Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 malige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1913, angeboten zu 120 % plus 40 M. Emiss.-Kostenbeitrag; diese neuen Aktien erhielten für 1913 nur die Hälfte der gezahlten Div. Agio mit M. 188 715 in R.-F. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F. (ist erfüllt), 8 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Gesamtentschädigung von mind. M. 7000, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1 139 643, Banken u. Bankiers: a) im neutralen Ausland 623 842, b) im feindl. Ausland 188 768, sonst. Debit. 11 709 169, Coup. 17 002, (Avale 333 200), Effekten 822 343, Reports 797 256, Wechsel 2 283 882, Sorten 94 430, Beteilig. 240 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 880 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 477 000 (Rückl. 75 000), Extra-R.-F. 55 000 (Rückl. 25 000), Unterstütz.-F. 40 000 (Rückl. 6000), Talon- steuer-Res. 11 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1087, Kredit. 10 974 597, (Avale 333 200), Div. 375 000, Kriegswohlfahrtszwecke 5000, Tant. an A.-R. 19 153, Vortrag 19 152. Sa. M. 17 916 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 152, Gehälter 158 912, Abschreib. auf Kontokorrent 98 105, do. auf Beteilig. 40 000, Steuern u. Inserate 32 137, Beamtenversich. 7617, Gewinn 613 656. – Kredit: Vortrag 21 773, Effekten 15 390, Sorten 88 312, Wechsel 93 117, Zs. 366 022, Provis. 427 015, Beteilig. 4950. Sa. M. 1 016 581. Dividenden 1893–1914: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Willy Voigt, Fritz Köhler. Prokuristen: S. Gerson, E. Otto, Johs. Schmidt, Carl Fischer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Carl Helfert, Stellv. W. Lentz, A. Kowalewski, Gust. Caspar, Herm. Beust, C. Orlowsky, Ad. Kriesche. Zahlstellen: Eigene Kassen. 0 e 0 7% 0 0 Central-Militair-Darlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, C. 25, Alexanderstrasse 39/40. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer u. solche Lehrer, die auf Staatskosten dienen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Bei nachgewiesener Überschuldung der Ges. bei verschiedenen unsicheren Aussenständen wurde am 3./9. 1908 über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Derselbe schätzte im Prüfungstermin die Passiven, bestehend in Spar- geldern, auf ca. M. 1 000 000 u. andere Forderungen auf M. 600 000. Die Realisierung der Masse ca. M. 555 000 kann bis 15 Jahre währen, denn die Darlehen sind an die Lehrer auf durchschnittlich 15 Jahre gewährt; früher können die Darlehnsnehmer zur Rückzahlung nicht angehalten werden. Das Ergebnis des Konkurses hängt somit davon ab, ob die Lehrer ihrer Rückzahlungspflicht nachkommen. Im günstigsten Falle dürfte die Div. für die Gläubiger ca. 40 % betragen. Im J. 1913 erfolgte eine Abschlagsverteil. von 10 % an die Gläubiger; im April 1915 eine weitere Quote von 10 % gezahlt. Die Aktionäre gehen leer aus. Aktien-Dividenden 1903–1907: 5, 5, 5, 5, 4 %. Deutsche Bank in Berlin W., Behrenstrasse 9 13. Zentralleitung der Depositenkassen: Berlin W., Mauerstr. 28. Filialen: In Aachen; Barmen; Bremen, Domshof 22/25 u. Catharinenstr. 5/7; Brüssel, rue d'Arenberg 5, 7 u. 9; Crefeld; Dresden, Ringstr. 10 (Cohannesring);: Düsseldorf; Elberfeld, Königstr. 1-11; Frankf. a. M., Kaiserstr. 16; Hamburg, Adolphsplatz 8 und Alterwall 41/53; Köln; Konstantinopel, Galata, Rue Voivoda 25/27 (Hauptsitz), mit Agentur in Stambul, Basmadjian-Han; Leipzig, Rathausring 2; London, 4 George Yard, Lombard Street E. C.; München, Lenbachplatz 2; Nürnberg, Adlerstr. 23; Saarbrücken. Zweigstellen: Augsburg, Philippine Welserstr. D. 29; Berncastel-Cues; Biele- feld, Herforderstr. 10; Bocholt; Bonn a. Rh.; Chemnitz, Königstr. 3 u. 5; Coblenz: Cronenberg (Rheinld.)); Darmstadt, Luisenplatz 8; M.-Gladbach; Hagen i. W.; Hamm i. W.; Hanau; Cöln-Mülheim;:; Meissen; Neheim-Ruhr; Neuss a. Rh.; Offenbach a. M.; Paderborn; Remscheid; Rheydt; Solingen; Trier; Wiesbaden, Wilhelmstr. 18. Depositenkassen: In Goch, Idar, Langerfeld, Lippstadt, Moers, Opladen, Rons- dorf, Schlebusch, Schwelm, Soest, Vegesack, Velbert, Wald u. Warburg; ferner Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 273, C. Potsdamerstr. 134a, D. Oranienstr. 140/142, E. Am Spittelmarkt 8/10, F. An der Tannowitzbrücke 4, G. Königstr. 41/42, H. Krausenstr. 38/39, I. Charlottenburg, Berlinerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstr.), L. Chausseestr. 17, M. Char- lottenburg, Kurfürstenstr. 115, N. Landsbergerstr. 89, 0. Belle-Alliance-Platz 2, ― „