40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Fusion zu tragen. Schliesslich übernahm das Syndikat die Verpflichtung, an die Aktionäre der Berg. Märk. Bank gegen Vorlegung des Div.-Scheins für 1913 eine Zahlung in Höhe von 7½ % des Nennwertes der Aktien zu leisten u. an die tantiemeberechtigten Mitglieder der Verwaltungsorgane der Berg. Märk. Bank die dem Reingewinn derselben für 1913 entsprechenden Tant. u. Grat. zu vergüten. Den dann noch verbleibenden Rest des Erlöses der Aktien hatte das Syndikat abzügl. der ihm für die Übernahme der Garantie zur Durchführung der Transaktion zufallenden Vergüt. an die Deutsche Bank abzuführen. Die auf die Deutsche Bank übergegangenen Vermögenswerte abzügl. der übernommenen Schulden hatten einen Bilanzwert von M. 112 375 987. Der den Nennwert der M. 50 000 000 Aktien der Deutschen Bank, welche gegen das Reinvermögen der Berg. Märk. Bank gewährt wurden, übersteigende Betrag sowie der der Deutschen Bank aus dem Bezugsangebot der M. 20 000 000 neuen Aktien vom Syndikat zugeflossene Überschuss wurd der gesetzlichen Reserve mit rund M. 63 500 000 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 u. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 6 % Div.; vom ver- bleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Reserven und anderen Zwecken, sodann 7 % Tanf. an A.-R. (nach Verteil. von 6½ % Div.), der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 148 981 123. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 134 386 420. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 674 610 443, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 73 711 656, Reports u. Lombards 254 399 309, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 101 099 652, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 142 102 065, sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 5 489 080, sonst. börsengängige Wertp. 21 800 156, sonst. Wertp. 3 548 939, Konsort.-Beteilig. 54 933 695, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 58 411 736, gedeckte Debit. 754 269 294, ungedeckte do. 217 680 021, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 172 497 830), Bankgebäude 43 000 000, sonst. Immobilien 12, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. A 129 888 031, do. B. 41 595 316, Kontokorrent- Res. 7 016 652, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 887 360, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 171 296 143, Einlagen 1 161 809 619, sonst. Kredit. 707 107 667, Akzepte 155 193 259, noch nicht eingelöste Schecks 7 364 443, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 172 497 830), unerhob. Div. 48 669, Dr. Georg von Siemens-F. für Beamte 8 966 588, Rückstell. für Talonsteuer 2 210 000, Über- gangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 2 965 377, Div. 16 250 000, Abschluss- Grat. an Angestellte 3 300 000, Tant. an A.-R. u. Orts-Ausschüsse 658 602, Vortrag 12 115 880. Sa. M. 2 688 423 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Weihnachts-Grat. an Beamte, feste Bezüge der Direktion, allg. Unk. u. besondere Ausgaben aus Anlass des Krieges 25 945 958, Kriegs- fürsorge für die zum Heere einberufenen Beamten 1 954 019, Wohlf.-Einricht. für Beamte (Klub, Kantinen u. freiwillig übernommene Versich.-Beiträge) 296 560, Beamten-Fürsorge- Verein 1 470 246, Steuern u. Abgaben 4 166 064, Rückstell. für Talonsteuer 250 000, Gewinn- beteilig. an Vorst. etc. 848 197, Abschreib. auf Bankgebäude 1 196 207, do. auf Mobil. 901 288, Gewinn 41 074 482. – Kredit: Vortrag 4 266 912, abzügl. der 1. Rate des Wehrbeitrags 598 496, bleibt 3 668 416, Wechsel u. Zs. 43 411 793, Sorten, Coup. u. zur Rückzahl. gekündigte Effekten 711 726, Provis. 23 937 327, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 6 373 761. Sa. M. 78 103 025. Kurs: Ende 1892–1914: In Berlin: 152.50, 153, 171, 60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60, 241.90, 248.60, 263.50, 264.90. 248.80, 248, 222 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40, 242.70, 227.50, 242, 249.10, 263.25, 264.30, 249.40, 249.50, 222.50* %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 3659, 202, 3 22 241.75, 242.75, 228, 241.75, 249.50, 263, 265, 249, 248.50, 223* %. – In Hamb ufg 12.725 5 11 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50, 242.60, 250, 263.75, 265.50, 249.75, 249, 221.10* %. – Ende 1896–1914: In München: 196.50, ..... 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243, 228.50, 242, 250.50, 263, 265.75, 249.70, 247.50, 223* %. — Notiert auch in Cöln. Bremen, Breslau. Dividenden 1887–1914: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 2,12 % 2 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Direktion: In Berlin: Arthur von Gwinner, E. Heinemann, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Paul Mankiewitz, Carl Michalowsky, Oscar Schlitter, Komm.-Rat Gustav Schröter. Emil Georg Stauss, 0. Wassermann, Stellv. C. Bergmann, A. Blinzig, Ad. Brackebusch, Wm. Fels, H. Gidion, Johs. Kiel, Georg Kraner, F. Lehmann, Paul Lehmann, Fritz Neeff, Berg- Assessor a. D. M. Pohl, H. Schmidt, K. Soffner, Theod. Veyer. –— Abteilungsdirektoren: FE. Beltermann, S. Fehr, Wilh. Kissirig, A. Kohn, L. Leiffmann, Alfred Leissner, W. Parther, E. Rothacker, R. Siebert. – Direktoren der Zweigniederlassungen: A. Plagge, I. Wirtz, Aachen; C. Wolff, Dr. O. Schwarzschild, Barmen; A. von Rössing, M. Koepke, Stellv. F. Bultmann, Bremen; F. Kautz, H. Dufer, M. Uhlenhaut, Brüssel; A. Ihlée, A. R. Molenaar, Crefeld: Paul Sander, Darmstadt; W. Osswald, C. Behrends, Stellv. C. Jauch, A. Kraemer, Dresden; W. Bürhaus, W. von Dresky, Düsseldorf; F. Herbst, G. Herrmann, Dr. F. Theusner, Dr. Fr. von Koch, Stellv. Dr. 0O. Bruhn, Dr. H. von Hurter, Dr. M. Jörgens, Dr. E. Teckener, Elberfeld; Dr. A. von Heyden, C. Spaeth, Stellv. E. Simon, Dr. P. Bonn, Frankf. a. M. R.