Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 W. Bassermann, K. von Sydow, Stellv. V. von Koch, Hamburg; H. Wolff, Dr. F. Rothe, Stellv. Dr. M. Graefe, M. Zimmermann, Köln; O. Kaufmann, Stellv. A. von Haas, J. Rossi, Konstanti- nopel; E. Schulz, E. Naumann, Dr. C. Schönfeld, Stellv. K. Burghardt, Leipzig; M. von Rapp, O. Roese, W. Pannenborg, Stellv. Ed. Bitter, London; Dr. A. Wolff, L. Rebel, O. Ecke, München; A. Hoppe, L. Rupprecht, Nürnberg; 13 Lazard, Stellv. K. G. Meyer, Saarbrücken H. von Hauff, F. Berger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Reg.-Rat a. D. Dr. jr. Th. Böninger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Tegel; Geh. Komm.- Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mann- heim; Geh. Finanzrat Dr. jur. Otto Büsing, Berlin; Rud. Crasemann, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Generallandschafts-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Königsberg; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Frz. Mackowsky, Dresden; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Senator E. Possehl, Lübeck; Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; Konsul Herm. Wallich, Charlottenburg; Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Georg Zwi lgmeyer, Berlin; duard Springmann, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Gen.-Dir. Phil. C. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Exz. Staatsminister a. D. Dr. Clemens Graf von Podewils-Dürniz, München; Gen.-Dir. Eugen Schaltenbrand, Hohenlohehütte O.-S.; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Komm.-Rat Paul Herz, Berlin; Komm.- Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal. — In Bremen: Konsul George Albrecht, Senator Fr. Carl Biermann, Konsul W. Biedermann, E. Krug. — UIn Konstantinopel: Minister Rud. Pritsch, Gen.-Dir. Ed. Huguenin, Stellv. Gen.-Dir.- F. J. Günther. – Ausschuss für die Rheinisch-Westfäl. Filialen: Vors.; Fabrikbes. Ed. Springmann, Elberfeld; I. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; II. Stellv.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Beigeordneter Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry Th. von Boettinger, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Remscheid; Geh. Komm.- Rat Adalbert Colsman, Langenberg; Alfred Croon, M.-Gladbach; Komm.-Rat Nic. Eich, Düssel- dorf; Max von Eynern, Barmen; Fabrikbes. Ed. Gebhard, Elberfeld; Dr. Alfred Haniel, Düssel- dorf; Bankdirektor Wilh. Josten, Elberfeld; Alfred Molenaar sen., Crefeld; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Dr. Ing. Emil Schroedter, Düssel- dorf; Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silv erberg, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Konsul Louis Wessel, Bonn. Zahlstellen: Berlin: Hauptbank, sowie inländ. Fil., Zweigstellen u. Depositen-Kassen; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Zweigniederlass.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Zweigniederlass.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Zweigniederlass.; Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Zweigniederlass.; Köln: Deichmann & Co.; Kottbus: Niederlausitzer Bank A.-G.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweigniederlass., Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; OÖOldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweig- niederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 53/54. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago, Chile, Mexico, Torreon (Mex.), Rio de Janeiro. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlass. in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Valparaiso. u. Torreon (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 31 119 996, Wechsel 47 205 872, Guth. b. Banken u. Bankiers 4 482 647, Debit. a) ungedeckte 24 257 832, b gedeckte 36 673 148, (Avale 2 718 096), Wertp. 2 876 618, Konsortialkto 315 724, Immobil. 3 134 245, Übergangs- posten der Zentrale u. Niederlass. 2 174 336. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit.: a) Nostro 34 172 054, b) Loro u. Depositen 85 856 564, (Avale 2 718 096), Akzepte 8 291 491, noch nicht eingelöste Schecks 1 737 594, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 23 178, Vortrag 59 539. Sa. M. 152 240 423.