44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. deutscher Banken u. Bankfirmen 503 603, c) Einlagen auf brovisionsfreier Rechn. 12 291 936, d) sonst. Kredit. 21 508 287, Akzepte 745 243, noch nicht eingel. Schecks 350 272, unerhob. Div. 210, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 3 531 761), Gewinn 1 712 246. Sa. M. 61 323 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Steuer 1 008 697, Verlust auf Effekten 56 318, Gewinn 1 712 246. – Kredit: Vortrag 148 440, Zs. u. Wechsel 1 734 488, Provis. 894 332. Sa. M. 2 777 261. „ Die G.-V. v. 29./6. 1914 beschloss von dem M. 1 712 246 betragenden Reingewinn für 1913 M. 154 912 zu Grat. u für vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte zu verwenden, M. 45 000 als Res. für Wehrsteuer zurückzustellen, M. 21 164 zur Abschreib. des Mobilien-Kto bis auf M. 1 zu verwenden u. den Rest von M. 1 491 169 auf ein neues, als Delkr.-Kto zu be- zeichnendes Kto zu übertragen. Kurs Ende 1910–1914: 125.25, 122.50, 120.30, 101.25, 99.50* %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 %. Aktien 1908–1913: 6, 6, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mitglieder des Vorstandes: Herm. Witscher, Berlin; Heinr. Casper, Hamburg. Prokuristen: E. Hartenfels, R. Harte, H. Lauruschkus, Berlin; C. Reimann, C. Kotensen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Lobe (Gen.-Bevollm. d. Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; Georg Kleinwort, Hamburg; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen, Major a. D. Herm. von Nimptsch, Berlin; Fürstlicher Domänenrat Pickardt, Slawentzitz: Reg.-Assessor a. D. Kurt Kleefeld. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Gesellschaftskassen. Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 4 143 906, Effekten 303 172, Kassa u. Bankguth., Guth. bei anderen Ges. 549 659, Wechsel 16 592, Debit. 198 225, lauf. Zs. 14 086, Möbel 1. – Passiva: A. -K. 500 000, R.-F. 8974, Extra-R.-F. 38 000, unkündbares Darlehen 4 112 653, Kaut.-Avale 394 263, Kaut.-Amort. 80 935, Kredit. 59 599, Delkr.-F. 25 000, Gewinn 6218. Sa. M. 5 225 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 026, Kursdifferenz 848, Delkr.-Kto. 25 000, Gewinn 6218 (davon R.-F. 310, Vortrag 5907). – Kredit: Vortrag 5737, Zs., Entgelt u. Provis. 117 355:. Sa. M. 123 093. Dividenden: 1908: – (Gründungsjahr); 1909–1914: 4, 4, 5, 5, 9090 Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. jur. D. A. Ribbe, Bussum; van Ittersum, Dr. P. Goldenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Pieter Arnout Dyxhoorn, Haag; Bankier Frans Pieter Muysken, Bankier Joan Praetorius, Rentier G. A. Loeff, Amsterdam. 3 3 8 0 0 5 * Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus- stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver- schreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Üpernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie die Ausübung antichretischer u. antichreseähnlicher Verwaltungen; 8, Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach Ermessen der Verwaltung in Zus.hang stehenden Geschäfte und Funktionen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden Vertretungen der Pfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin u. der Berliner Hypoth.-Bank A.-G. in Berlin übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertret. der Obligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. kKaufmännischen Unternehm. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung