46 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 40 949 974, Guth. bei Noten-Banken 16 851 618, Wechsel 79 263 436, Nostroguth. bei Banken 22 810 899, Reports u. Lombards 2 278 183, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 3 767 246, eigene Wertpap. 10 680 333, Konsortialbeteil. 370 520, Beteil. bei Banken 2 480 000, gedeckte Debit. 55 749 273, ungedeckte do. 12 120 601, (Avale 12 249 003), 12 Bankgebäude 3 825 344, sonst. Immobil. 168 960, sonst. Aktiva 89 284. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 327 014, do. II 6 344 943 (Rückl. 126 009), Kredit.: Nostroverpflicht. 34 005 861, Einlagen 71 720 885, sonst. Kredit. 91 654 733, Akzepte 7 801 128, noch nicht eingelöste Schecks 1 043 445, (Avale 12 249 003), Pens.- u. Unterstütz.-F. 838 413 (Rückl. 125 000), Talonsteuer-Rückstell.-Kto 240 000, unerhob. Div. 7650, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. 2 048 369, Div. 1 800 000, Grat. an Angestellte 400 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 106 564. Sa. M. 251 405 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Abgab. u. Stempel 8 096 990, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, Gewinn 2 624 241. – Kredit: Vortrag 104 041, Zinsen, Provis. u. Gewinn an Konsort.-Geschäften abz. Rückzs. auf in 1915 fällige Wechsel 10 647 190. Sa. M. 10 751 231. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170, 174.90, 170, 159.50, 155.90, 147.40* %. Die Aktien wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %. – Kurs 1896–1914: In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169.50, 174. 75, 169.25, 158.50, 155. 25, –*%. – In Bremen: 140, 142. 50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161. 50, 156.50, 150, 148, 168, 173.50, 169, 158.50, 155.50, 0%. Im März 1909 wurden die Aktien auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1910–1914: 175, 170, 159.50, 155, 152* %. Dividenden 1893–1914: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6 % auf das jeweils eingez. Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: Artur Krusche, Hugo Schmidt, Stellv. Curt Meinhold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Carl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Mendoza: E. Seidel; in Cordoba: Georg Krug; in Rosario de Santa Fé: Curt Erdfehler; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in Oruro: Geschäftsführer M. Gottowski, R. Dienst; in La Paz: W. Lehmann (gleichzeitig Dir. der Fil. Oruro); in Chile: in Valparaiso: Karl Hütt- mann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. H. Kratzer (gleich- zeitig stellvertretend für sämtl. chilen. u. boliv. Filialen), E. Mundt; in Antofagasta: F. Ehrlich, in Arica: Geschäftsführer T. H. Bühring u. H. Heise; in Concepcion: Direktor W. Haase, in Iquique: O. Rochna; in Osorno: F. Larsen; in Santiago de Chile: Dr. P. Brunswig, Stellv. Theod. Köstlin; in Temuco: Direktor E. Steegmüller; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer E. Heckmann, H. Wendt; in Lima u. Callao: G. von Bischoffs- hausen (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlassungen), Stellv.: H. Börsing u. C. Ledgard (gleichzeitig stellv. für sämtl. peruan. Filialen); in Trujillo: Geschäftsführer V. Hudtwalker, H. Gröpper; in Uruguay: in Montevideo: P. Klappenbach; in Spanien: in Barcelona: R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid), Stellv. José Faure y Bufalä; in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann stellv. (zugl. Stellv. für Barcelona); in Brasilien: in Rio de Janeiro u. Petropolis: Paul Richarz (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Fil., Stellv. L. Lewin); in São Paulo u. Santos: L. Lewin. Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, U. Schlüter, L. Kraft, A. Seidel, G. Döring, E. Niezel, Chr. Arnold, Alb. Grabenhorst. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Konsul Herm. Wallich, Georg Zwilg- meyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, G. Georgius, Hamburg; E. Krug, Bremen; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima; Konsul E. Biehn, Dresden. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Chemnitz, Darmstadt, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank Abt. der Pfälz. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen. Stintbrücke 1; in Mainz, Ludwigstr. 10; in London E. C. Cornhill 53; in Essen-Ruhr, Kettwigerstr. 40; in Saarbrücken, Bahnhofstr. 24; Antwerpen, rue Oudaen 26; Zweigstellen: in Cöpenick., Schlossstr. 27; in Frankturt a. Oder, Jüdenstr. 16; in Höchst a. M.; in Homburg v. d. H.; in Offenbach a. Main; in Oranienburg, Bernauerstr. 30; in Potsdam, Nauenerstr. 34a; in Wiesbaden, Wilhelmstrasse 10a; in Küstrin, Kommandantenstr. 112.