50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Heinr. Fölsche, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düssel- dorf; Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; J. B. Schröder, Hamburg; Bank-Dir. Heinr. Wolde, Bremen; Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Antwerpen; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried bei Niederrad- Frankf. a. M.; Gen. Dir Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, B.-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Fabrikbes. Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen etc.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co. – Bis 30./4. jeden Jahres auch Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: A. Levy, Sal. Öppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bank- verein, F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G., Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 23 739, Debit. 701 525, Wechsel 95 403, Devisen 1380, Effekten 60 117, Grundstücke 622 350 abz. 410 000 Hypoth. bleibt 212 350, Hypoth. 85 000, Einricht. 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 79 892, Kaut. 102 622, Depos. A 61 879, do. B 321 252, R.-F. 100 170, Spez.-R.-F. 3000, Zs.-Kto 321, unerhob. Div. 325, Talonsteuer- Res. 2000, Gewinn 12 053. Sa. M. 1 183 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 884, Zs. 30 406, Prov. 6190, Kursverlust 308, Porto 861, Reingewinn 12 053 (davon Abschreib. a. Debit. 7000, do. a. Einricht. 500, Talon- steuer 500, Vergüt. an A.-R. 1500, Vortrag 2553). – Kredit: Vortrag 2552, Zs. 57 460, Provis. 15 532, Devisen 1150, Miete 1456, Lombard 553. Sa. M. 78 705. Dividenden: Bis 1892 je 6 1893–99 je 5 %; 1900–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 0 4, 4, 4, 0, 0 % Coup.-Verj. 4 J. (K) pirektion: Rich. Lantzke, %. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. E. König. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W.inßetft Gegründet: 1894. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs-Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Die Filiale in Budapest ist liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000). Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. u. sonstige e dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1914: ARftivs- Kaut. u. Beamtenkredite 16 745 995, Aufbewahr.- Kaut. 600 633, Debit. 397 327, Kassa u. Bankguth. 1 353 087, Bar-Aval-Depots 153 650, Guth. bei anderen Ges. 228 Effekten: Aval-Depots bei verschied. Behörden 425 514, sonst. Effekten 56 275, Sicher.-Hypoth. 377 680, Kto Seemühl 194891, Wechsel 38 004, Coup.-Zs.