Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 54 869, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unkündbares Darlehen der Aktionäre 14 000 000, R.-F. 257 628 (Rückl. 5056), Darlehen der Aktionäre 735 559, div. Kredit. 312 480, Kaut.-Avale 2 267 099, Amort.-Kto 1 434 032, Zs.-Res. 43 140, Delkr.- u. Kursverlust-Res. 65 000, Sicher.- Kredit. 377 680, Wechsel-Amort. 38 004, Div. 85 000, Tant. 5606, Vortrag 5456. Sa. M. 20 626 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 150 899, Unk. 176 552, Zs. 669 7 36, Steuern 30 250, Abschreib. u. Reservestell. 66 151, Gewinn 101 118. – Kredit: Vortrag 893, Entgelt u. Abschlussprovis. 745 481, Kaut.-Zs. 448 332. Sa. M. 1 194 707. Dividenden 1895–1914: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7.6, 15.8, 15.6, 16.6, 17.7, 16, 16, 16, 8¼ %. Vorstand: W. Klee, Baron H. M. van Heeckeren, Berlin. Prokuristen: E. Gaedemann, A. A. Gooszen. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. P. B. J. Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Handelsbank für Ostafrika in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 28/29. Gegründet: 12./1. 1911 als Deutsche Kolonial-Ges. Gründer: Deutsch-Ostafrikanische Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Cie.- Cöln: Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Hansing & Co., Hamburg. Am 11./5. 1911 verlieh der Bundesrat der Ges. die Rechtsfähigkeit in Gemässheit § 11 des Schutzgebietes. Die Bank eröffnete ihren Betrieb sowohl in Berlin wie in Ostafrika am 1./12. 1911. Es wurde zunächst eine eigene Niederlassung in Tanga eröffnet, die an den übrigen Hauptplätzen in Deutsch-Ostafrika sowie in Zanzibar, Mombasa u. Bombay Korrespondenten unterhält. Durch Übernahme der bisher von der Deutsch-Ostafrikanischen Ges. betriebenen Bank- geschäfte entwickelte sich sofort bei der Niederlassung in Tanga ein lebhafter Verkehr. Die Ges. ist mit M. 1 100 000 in Anteilen bei der Deutsch-Ostafrikanischen Bank beteiligt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Förderung von Geld- und Kreditverkehr in Handel, Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft von Deutsch-Ostafrika u. den benachbarten u. Hinterlandgebieten. Die Frist für die Aufstellung der Bilanz u. des Geschäftsberichtes etc. für 1914 ist vom Reichskanzler bis 30./6. 1916 verlängert worden. Kapital: M. 3 000 000 in Anteilen; eingez. bis Ende 1912: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 25 % des eingez. Grund-Kap., 4 % Div., 10 % Tant. an Verwalt.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende 50 % Kap. 1 500 000, Kassa 156 235, Sorten 20 969, Wechsel 1 075 369, Lombard-Vorschüsse 14 520, Bankguth. 378 642, Debit. 584 471, Beteilig. 1 100 000, Telegramm-Depot 666, Mobil. 1. – Passiva: Kap. 3 000 000, R.-F. 21 267 (KRückl. 9628), Kredit. 1 446 554, Übergangs-Posten der Zentrale u. Filiale untereinander 239 311, Sonder-Rückl. 10 000, Div. 97 500, Tant. an Verwalt.-Rat 4474, Vortrag 11 767. Sa. M. 4 830 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 405, Abschreib. a. Mobil. 5662, Gewinn 135 381. – Kredit: Vortrag 8994, Zs. 41 102, Provis., Sorten u. Wechsel 97 852, Beteilig. 71 500. Sa. M. 219 449. Dividenden: 1911: 0 % (Organisationsjahr); 1912–1913: 5, 6½ %. Direktion: Joh. Jul. Warnholtz, Caesar Wegener, Berlin. Prokuristen: Alfred Lemm, Albert Langguth. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Gen.- Konsul Albert von Blaschke, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, M. d. A., Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Justus Strandes, Ham- burg; Bankier Franz Urbig, Bankier Carl Joerger, Berlin. Industrie- u. Kommerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus.hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: Bis 1915: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10.1 912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werden, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Die Veröffentl. der Bilanz für 1914 ist vertagt. 4