932 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Eine Zwischenbilanz wurde am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inventar 2000, Debit. 364 242, Bankguth. 9706, Kassa 73 407, Wechsel 681 518, Effekten 12 650, Hypoth. 267 045, Waren 5516, Anteil-Kto 63.300, Avale 669 981. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 73 084, R.-F. 220 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 50 000, transitor. Kto 50 000, Aktienstempel-, Steuer- u. Abgabe-Kto 16 103, Avale 669 981, Tant. an Vorst. 3167, do. an A.-R. u. Beamte 3500, Div. 25 000, do. alte 6840, Vortrag 31 691. Sa. M. 2 149 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 725, Gehälter 8910, Abschreib. 435, Rein- gewinn 73 358. – Kredit: Vortrag 22 792, Zs., Provis., Finanzierungen, Grundstücks- geschäfte u. Beteilig. 75 637. Sa. M. 98 429. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- teils wieder zuflossen; 1909/10–1912/13: 20, 104, 16, 9 %; 1913 v. 1./10.–31./12.: 10 % p. r. t. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Georg Gericke. Prokuristen: Wilh. Balcke, Benj. Lenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Ed. Dietz, Blankenburg a. H.; Walter Bohnen, B.-Wilmersdorf; Hugo von Bolten- stern, Breslau. Kolonialbank Akt-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 47. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 vorerst nur 50 % eingez. Infolge des Kriegszustandes für 1914 nur M. 13 139 Reingew. erzielt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 24 211, Effekten 153 267, Bankguth., Darlehn etc. 1 101 732, Reports 14 650, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 180 510, Reportgelder 440 212, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Gewinn 13 139. Sa. M. 1 693 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 085, Abschreib. auf Einricht. 3048, Reingewinn 13 139 (davon Vergüt. a. A.-R. 2500, Vortrag 10 639). – Kredit: Vortrag 12 476, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 139 057, Zs. 31 738. Sa. M. 183 273. Dividenden: 1911–1913: je 4 % Div. auf M. 600 000 eingez. A.-K. u. 6 % Super-Div. auf das Nom.-Kap. von M. 1 000 000, zus. also je 10 %. 1914: 0 %. Direktion: Julius Hellmann, Berlin. Prokuristen: Rob. Hils, Albert Arnoldi, Berlin; Herm. Hellmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Dir. Carl Joh. Lange, Admiral z. D. Gouverneur a. D. Oscar von Truppel, Berlin; Hauptmann a. D. Rich. Volkmann, Friedenau; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Hamburg. Kriegskreditbank für Gross-Berlin Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 67. Gegründet: 28./8. 1914; eingetr. 29./8. 1914. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disccntobank, Delbrück, Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein A.-G., sämtl. in Berlin. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen im Bezirk der Handels- kammer zu Berlin, der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin u. der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1914 um M. 17 900 000, ebenfalls zum Nennwert ausgegeben. Eingezahlt M. 100 000 voll, restliche M. 17 900 000 mit 25 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. statthaft.