Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 13 425 000, Kassa 235 116, Wechsel 4 593 051, Guth. bei Banken 510 424, sonst. Debit. 35 807. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Kredit. 710 789, Schecks 27 396, neue Rechnung 5992, Gewinn 55 222. Sa. M. 18 799 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 11 292, Verwalt.-Kosten 53 416, Gewinn 55 222 (davon R.-F. 2761, Spez.-R.-F. 52 461). Sa. M. 119 931. – Kredit: Zins- u. Provisionsertrag M. 119 931. Dividende 1914: 0 % (4 Mon.). Vorstand: Bank Dir. Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Curt Erich, Bank-Dir. Wilh. Hrn, Bank-Dir. Alfred Plaas, Bank-Dir. Hugo Schmidt, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Prokuristen: Bernh. Lüder, Erich Pindter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Salomonsohn (Geschäfts-Inhaber der Disconto-Ges.); I. Stellv. Geh. Rat Eduard Arnhold, II. Stellv. Stadtrat Dr. Max Weigert, III. Stellv. Geh. Rat Waldemar Müller; Prof. Dr. Max Apt, Geh. Rat Ernst von Borsig, Gen.-Konsul Albert von Blaschke, Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Rat Heinr. Dove, Komm.- Rat Rich. Dyhren- furth, Bruno Eisenführ, Dr. Wald. Frentzel, Komm.-Rat Max Graetz, Heinr. Grünfeld, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Dir. Carl Harter, Herm. Hecht, K. von der Heydt, Carl Joerger, Dir. Felix Jüdell, Moritz Kirchheim, Geh Rat Wilh. Kopetzky, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Karl Mommsen, Komm.-Rat Adolph Moser, Rud. Mosse, Komm.-Rat C. L. Netter, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Dr. Franz Oppenheimer, Komm.-Rat Siegm. Pincus, Bruno Edler von der Planitz, Geh. Rat Dr. jur. Jacob Riesser, Dr. Ed. Sachs, Dir. Oscar Schlitter, Komm.-Rat Arth. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Dr. Ed. Simon, Reg.- u. Bau-Rat Sommerguth, Dir. D. Alb. Spiecker, Komm.-Rat Albert Staeckel, Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Berlin W. 9, Köthenerstr. 40/41, mit Filialen in Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg und Strass- burg i. E. Gegründet: 30./9. 1876. Die Zentrale wurde lt. G.-V. vom 23./6. 1909 von Neuwied nach Berlin verlegt. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 360 Beamte. Ende 1914 angeschlossen 4785 Raiffeisen- Vereine. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 150 Geschäftsanteilen à M. 60 u. einer Haft- summe von M. 45 000 bei der An- u. Verkaufsgenossenschaft Insterburg, mit Stammanteilen u. Aktien bei der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte mit M. 32 000, der Landwirtsch. Handelsges. m. b. H. in Berlin mit M. 1000, der Ostpreuss. Landgesellschaft Königs- berg mit M. 150 000, der Land-Ges. „Eigene Scholle“ in Frankf. a. O0. mit M. 150 000, der Handels-Ges. ländlicher Genossenschaften A.-G. in Berlin mit M. 1000, den Ländl. Handels-Ges. Braunschweig mit M. 223 000, der Rheinischen An- u. Verkaufs-Ges. mit M. 119 000, der Bierschenk, G. m. b. H., Hamburg mit M. 4000, der Kalibezugs-Ges. der deutschen landw. Genossenschaften Berlin (25 % Einzahlung) mit M. 11 250, Interessen- gemeinschaft f. Viehverwertung G. m. b. H. mit M. 1800, Kleinsiedelungs-Ges. in Neiden- burg mit M. 60 000, Überlandzentrale Stolp mit M. 24 500, der Handelszentrale der Raiff- eisen-Organisation in Berlin M. 13 000, zus. M. 798 550. Von den Organen der Landwirt- schaftl. Central-Darlehnskasse wurde 1909 die Abtrennung des ihr im Jahre 1899 ange- gliederten Warenverkehrs beschlossen – in den Filialbezirken Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt ist die Abtrennung Ende 1909 zur Ausführung ge- kommen. Die anderen Filialbezirke werden nachfolgen, so dass die Landw. Central- Darlehnskasse in absehbarer Zeit wieder in ihrer früheren Gestalt, also als reines Geld- institut, dastehen wird. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari, seit 1913 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien zu pari; hiervon bis ult. 1914 M. 2 847 000 gezeichnet, wovon M. 2 453 750 bar eingezahlt. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank, Postscheckämtern etc. 2 355 649, Wechsel 3 365 532, Effekten 7 800 462, Bankguth. 5 281 028, Debit.: Aussenstände der Geldabteil. Raiffeisenvereine 73 366 856, Landes- u. Provinzial-Genossenschaftskassen 4 304 875, ländl. Handelsgesellschaften 2 609 081, sonst. Genossenschaften 10 189 203, Revisionsverbände 8398, Verschiedene 1 502 807, Aussenstände der Warenabteil. 3 929 812, Druckereiabteil. Neuwied