54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 327, Lagerbestände der Warenabteil. 1 183 265, Emballagen (Säcke etc.) 37 200, Inventar 90 806, Grundstück u. Geschäftshaus Berlin 1 174 000, Grundstück u. Gebäude in den. Filialbezirken 841 200, Masch. 58 801, Aktiv-Hypoth. 3 597 477, Beteilig. 798 550, Vortrags-Zs. auf Effekten 36 261. – Passiva: A.-K. 10 000 000, eingezahlt auf A.-K.-Erhöh. 2 453 750, Schuldverschreib. 104 000, R.-F. 1 002 090, Delkr.-F. 100 000, ausserord. Kriegs-Res. 250 000, Gebührenrückvergüt.-Kto 742 910, Bankkto 3 059 944, Depositen 44 445 470, Kredit.: Schulden der Geldabteil. 57 678 996, do. der Warenabteil. 1 213 576, Hypoth. auf Geschäftshäuser in Berlin etc. 960 564, Vortrag- Zs. 72 885, Reingewinn 578 406. Sa. M. 122 662 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 89 420, Abschreib. auf Pefdes 29 680, do. auf Immobil. 84 002, do. auf Inventar 18 383, do. auf Masch. 9802, do. auf Emballagen 24 850, Unk. der Zentrale u. Filialen 797 144, Rückstell. für Gewerbesteuer 20 000, Zuschüsse zu den Verwaltungskosten 41 675, Aufwendungen für Geschäftsräume in Berlin 19 969, Wechselstempel 20 120, Zs. u. Provis. 4 362 519, 4 % Zs. auf A.-K.-Einzahl. 86 913, Zuwendungen 70 540, Gebührenrückvergüt. 186 585, Warenrückvergüt. 65 560, Delkr. F. 60 000, ausserord. Kriegs-Res. 250 000, Div. 400 000, R.-F. 178 406. – Kredit: Effekten 20 699, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 2848, Div. aus Beteilig. 16 174, Zs. u. Provis. 5 915 974, Bruttoüberschuss aus Warenverkäufen etc. 859 878. Sa. M. 6 815 575. Dividenden: 1886–95: 3½ %;: 1896–1914: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Vorstand: Gen. Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, M. d. R. u. A., Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbeil, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doyé, Gross-Ziethen; Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, Uthmöden; Gutsbes. Andreas Bosse, Söllingen; Fürstbischöfl. Kommissarius Paul Pittach, Bodland; Pfarrer Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross-Krebs; Rittergutsbes. Ernst Weissermel, Gross-Kruschin; Rittergutsbes. Albin Wadsack. Hornsömmern; Pfarrer Wilh. Müller, Alten- kirchen; Bürgermeister Muth, Buchenau; Landesrat a. D. Max Burchard, Austinehlen; Gutsbes- Max Krause, Dawillen; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Pfarrer Herm. Gutgesell, Strössendorf; Pfarrer Franz Jos. Strohmeyer, Pless a. d. Iller; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Spitalpfarrer Georg Tilly, Metz; Rittergutsbes. von Thümmel, Nöbdenitz; Gutsbes. Westerath, Pirschütz (Posen) Gutsbes. Unkrig,. Striesen (Posen).2 Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 68 69 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- strasse 143–149 (Central-Hotel), Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22 b, Alt- Mo abit 120, Burgstr. 26, Eipenfek ts 55, Brunnenstr, 50, Kurfürstendamm 211; in Charlottenburg: Kantstr. 112 Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürsten- walde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 33 Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nollendorf- platz 8. Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie- u. Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist an der Deutschen Orientbank mit Zentralsitz in Berlin, an der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, bei dem Credit Anversois in Antwerpen u. in Brüssel beteiligt. Dauernde Beteilig. bei diesen Banken etc. Ende 1914 mit M. 4 932 903 zu Buch stehend. Die Nationalbank besitzt sämtl. M. 800 000 Aktien der Neuen Hotel-A.-G. (Monopol-Hotel) in Berlin. Bei der Nationalbank können seit 1./11. 1909 Ein- u. Auszahl. für Rechnung von Scheck-Konto-Inhabern der ungar. Postsparkasse durchgeführt werden. Die eigenen Effekten umfassten Ende 1914: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten M. 6 584 422, sonst. bei Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. M. 239 028, sonst. börsengängige Wertp.: festverzinsl. Werte M. 2 031 659, Aktien von Eisenbahnen u. Banken M. 4 525 438, Aktien von Industrie-Ges. M. 9 260 241, sonst. Wertp. 4 322 388, zus. M. 26 963 179. Auf Konsortial-Kto haben die Ein- zahlungen betragen: festverzinsl. Werte M. 6 364 332, Eisenbahn-, Schiffahrts- u. Bank-Aktien M. 6063 890, Grundstücksgeschäfte (Berlin u. Vororte) M. 5887 500, diverse Industrie-Unternehm. M. 14 716 385, zus. M. 33 032 109. Das Geschäftsjahr 1914 ergab ein ähnliches Gewinnergebnis wie im Vorj., nämlich M. 11 981 736 Bruttoverdienst u. M. 7 619 664 Reingewinn. Doch sah sich die Bank genötigt in Folge von Wertverminderungen, Konjunktur-Umschwung, Verlusten auf Debit. besonders im Grundstücksgeschäft etc. starke Gesamtabschreib. im Betrag von M. 15 086 213 vorzunehmen, zu deren Deckung der Geschäftsgewinn von 1914, sowie M. 3730000 aus dem R.-F. II u. M. 4 270 000 aus dem geschlossenen R.-F. herangezogen wurden (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto 1914). Kapital: M. 90 000 000 in 60 000 Aktien Serie I (Nrn. zwischen 1– 70 000) à M. 300, 35 000 Aktien Ser. II–V (Nr. 1–35 000) à M. I. 1200 u. Ser. VI 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. M. 40 000 000 mit 60 % Einzahl. = M. 24 000 000, 1885–88 durch Herabsetzung und