58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht- Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 845 437, Wechsel 794 506, reportierte u. bevor- schusste Effekten 4 503 022, Effekten 337 800, Debit. gedeckt 6 133 886, do. ungedeckt 1 565 700, Bürgschaften 1 161 419, Konsortialkto 737 677, Grundstück-Beteilig. 202 565. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. in lauf. Rechn. 2 670 259, do. auf fixe Termine 4 374 915, Akzepte 2 244 904, Avale 1 161 419, Gewinn 330 515. Sa. M. 16 282 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 626, Gewinn 330 515. – Kredit: Vortrag 51 203, Effekten u. Konsortial 53 670, Zs., Wechsel u. Diverse 239 927, Provis. 175 339. Sa. M. 520 141. Dividenden 1898–1914: Gewinn M. 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701, 740 537, 330 515. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), C. Tiemann, F. Stromeyer, P. Hell- mund, P. Jaffé, Carl Blank (kollektiv). Aufsichtsr at: Vors. Gen. -Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Wansdorf; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Dr. Karl Theod. Tust, Charlottenburg; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges., in Berlin W. 9, Linkstrasse 23/24. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke- Akt.-Ges., Geh. Komm. Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. Aus der Bilanz für 1914 ist zu schliessen, dass der im vorigen Jahre angekündigte Ausbau der Ges. begonnen hat; vorgesehen war damals die Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A sind voll eingez., auf Reihe B bis D nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. bis zum Vierfachen ihres Kapitals soll Oblig. begeben können gegen treuhänderische Verwahrung von Forder. u. sonst. Unterlagen, die entweder selbst mündelsicher sind (Forder. an Bundesstaaten, Gemeinden, Verbände etc.), oder die die Garantie von ersten Firmen oder von Körperschaften, Staaten usw. geniessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Debit. 1 099 468, Be- teilig. 11 553 181. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 82 634 (Rückl. 21 632), Kredit. 2 153 078, Div. 400 000, Vortrag 16 936. Sa. M. 27 652 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 824, Steuern 13 127, Zs. 192 575, Gewinn 438 569. – Kredit: Gewinn 675 174, „„ 5922. Sa. M. 681 097. Dividenden 1909–1914: 3, 3½, 3¼, 3½, 4, 4 %. Direktion: Exc. Staatsminister a. D. Dr. jur. Feodor Gnauth; Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh. Prokurist: Herm. Baum, Mülheim a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto- S. Bleichröder; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen