60 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges., Berlin, Waterloo-Ufer 19. Gegründet: 16 /5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer: Dir. Franz Müller, Berlin-Lichterfelde; Johs. Richter, Berlin-Steglitz; Leop. Richter, Berlin; Versich.-Beamter Rich. Strauss, Berlin-Friedenau; Herm. Kleinert, Berlin. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 14 675, Darlehen an Mitgliedern des V. D. V.-B. 71 071, Bankguth. 11 910, Ges.-Kassierer 1208, Kassa 26, Inventar 930, Vereinsabzeichen 131, Bibliothek 920, Kriegsanleihe 2869, Stück-Zs. 121, Wechselstempel 3, Verein für Volksunterhalt. 129. – Passiva: A.-K. 10 000, Einlage-F. der Mitgl. 60 816, do. per 1914 8441, Spareinlagen 16 865, R.-F. 5562, Disp.-F. 179, Fort- bild.-F. 424, Unterstütz.-F. 3058, Kriegshilfs-F. 900, Rückstell. pro 1914 404, Fonds der Vermögensverwaltungsstelle: a) R.-F. 377, b) Disp.-F. 1986, Gewinn 2479. Sa. M. 111 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 129, Spareinlage-Zs. 765, Abschreib. 100, Rückstell. 404, Gewinn 2479. – Kredit: Vortrag: a) der Verm.-Verw.-Stelle 184, b) des Vereins 138, Verwalt.-Kosten-Beiträge 7643, Zs. 4793, sonst. Einnahmen 2119. Sa. M. 14 878. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914: 4 %. Direktion: Johs. Richter; Stellv.: Rich. Strauss, Heinr. Haubitz. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Richter, Berlin; Stellv. Oscar Gilewicz, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Herm. Kleinert, Berlin. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann) Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 17 730, Hypoth. 3 506 353, Bürgschaftsdarlehen 867 654, Immobil. 3838, Wertp. u. Effekten 60 607, Inventar 5039. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 2 357 351, do. Alfhausen 1 833 917, do. Neuenkirchen 95 397, R.-F. 120 000, Garantie-F. 4087, Reingewinn 12 969. Sa. M. 4 461 223. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, J. Beckmann, G. Zuhöne. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold, Lemgo, Bad-Oeynhausen; auch Depositenkassen in Salzuflen u. Lage. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld: Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Oeynhausen, seit 1913 in Lage; ausserdem verschiedene Agenturen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000, einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse anzubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 656 789, Guth. bei Noten- banken 546 844, Wechsel 5 064 894, Nostroguth. bei Banken 969 619, Reports u. Lombards 3 870 024, Vorschüsse auf Waren 67 911, eigene Wertp. 580 014, Konsort.-Beteilig. 281 277, gedeckte Debit. 9 036 749, ungedeckte do. 4 007 953, (Avale 585 376), Bankgebäude 1 070 000, sonst. Immobil. 128 113 abz. Hyp. 73 520 bleibt 54 594, Inventar 1, Talonsteuer 28 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 460 000 (Rückl. 50 000), a) Nostroverpflicht. 3 338 970, b) Guth. deutscher Banken 385 694, c) Einlagen 8 189 885, d) sonst. Kredit. 2 237 616, Akzepte 4 097 538, unerhob. Div. 600, Abschreib. auf event. Kriegsschäden 140 000, Verlust u. Konto-Korrent 35 000, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Talonsteuer 14 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 19 000, Vortrag 4316. Sa. M. 26 234 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 330 250, Steuern 45 695, Beamten- Versich. 7804, Reingewinn 574 316. – Kredit: Vortrag 7880, Zs. 406 613, Provis. 319 307, Wechsel u. Devisen 205 729, Wertp. 18 536. Sa. M. 958 068.