Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Kurs Ende 1905–1914: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25, 101.25, 100* %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Dividenden 1901–1914: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Seidlitz, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Wilh. Heinrich, Detmold; Karl Leimbach, Herford; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Stellv. Dir. Rob. Krebs, Hermann Banning, Friedrich Klemm, Arthur Unruh, Bielefeld; Max Schwerdt, Herford; Aug. Hagemeister, Lemgo; Filialdir. Werner Hagen, Wilh. Fricke, Ernst Küsel, Minden; Filialdir. Harry Peters, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Herford; Siegfried Salomon, Oberbürgermeister Geh. Reg.- Rat Quentin, Detmold; Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 5553. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 238, Gewinn 315. Sa. M. 5553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 315. – Kredit: Vortrag 43, Zs. 271. Sa. M. 315. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1914: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 45 895, Hypoth. 237 300, Effekten 133 580, Debit. 1 813 521, Zs. 3626, Utensil. 500, Lombard 52 319, Wechsel 96 581, Coup. u. Sorten 9965, Bankgebäude 57 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen 588 545, Kredit. 1 286 272, Zs. 1406, R.-F. 105 000, Disp.-F. 26 000, Delkr.-Kto 179, Gewinn 42 885. Sa. M. 2 450 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 12 981, Gehälter u. Pension 16 193, Abschreib. 2000, Effekten 2973, Gewinn 42 885. – Kredit: Vortrag 7443, Zs. u. Provis. 68 581, Hausertrag 1007. Sa. M. 77 033. Dividenden 1896–1914: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Prokurist: W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Sparschuh, Stellv. Reinh. Kneschke. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Schuldner 227 393, Kassa 317, Wertp. 12 378, Aval u. Schuldner 14 500, Mobil. 1, Verlust 343 528. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 48 255, Rückstell. für Schuldner 15 363, Avale u. Gläubiger 34 500. Sa. M. 1 098 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 348 661, Unk. 2434. – Kredit: Wertp. 240, Mobilar 27, Zs. 7300, Verlust 343 528. Sa. M. 351 095. Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanw. Martin Wirstorf, Blanken- burg; Bankbeamter Curt Claus, Berlin.