Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 442 429, Guthaben bei Noten- banken 212 561, Wechsel 1 440 788, Nostroguthaben bei Banken 103 243, Reports u. Lombards 3 087 206, eig. Wertp. 341 725, gedeckte Debit. 11 362 638, ungedeckte do. 1 274 166, (Avale 680 405), Bankgebäude 995 898 abzügl. 165 900 Hypoth. bleibt 829 998, sonst. Immobil. 52 001, Mobilien 13. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 630 000, Talonsteuer-Res. 54 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 121 500, Guth. deutscher Banken 1 676 254, Einlagen 4 304 366, Akzepte 3 335 032, (Avale 680 405), unerhob. Div. 620, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Tant. 10 000. M. 19 146 773 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 433 832, Tant. 10 000, Rück- Sstell. für Talonsteuer 9000, Abschreib.: a) auf Debit. 712 021, b) Wertp. 39 002, c) Immobil. 11 361, d) Mobilien 11 063, zus. 773 449. – Kredif: Vortrag 6140, Zs. 554 146, Provis. 395 993, Entnahme aus R.-F. 270 000. Sa. M. 1 226 281. Kurs Ende 1900–1914: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107, 105, 104.60, 111, 103.90, 100, 100, 92.50* %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 %. Erster Kurs 7/5. 1900; 115.10 %. Nofiert in Berlin, Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1914: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, % 0 % (oeup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Strassen, Paul Mahnert, Bochum. Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, A. Hermann, H. Baecker, Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; Stephan Lüttiken, Beckum; L. Stoffel, Buer; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; H. von Schwarze, Münster i. W.; A. Wilbers, Wanne. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Bergw.-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Stellv. Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Fabrikbes. Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Stadtrat Leop. Hoppe, Herne; Komm.-Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Jos. Tilmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13 070, Coup. 737, Wechsel 9263, Effekten 17 531, Debit. 719 414, Inventar 6285. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 128 575, Depos. 127 342, unerhob. Div. 360, Gewinn 10 023. Sa. M. 766 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 175 847, Gehälter u. Geschäftsunk. 14 438, Steuern 898, Abschreib. a. Filialen 6485, do. a. Debit. 2996, Gewinn 10 023. – Kredit: Vergüt. des A.-R. 90 000, Gewinn aus dem Sanierungskonsort. 109 250, Eingänge a. abge- buchten Debit. 4508, Zs. 3677, Provis. 1523, Effekten 1731. Sa. M. 210 690. Dividenden 1910–1913: 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 21 670, Wechsel 27 895, Effekten 102 076, Bankguth. 108 663, Vorschusskto 207 151, Hypoth. 40 826, Zieler 67 446, Kontokorrent 415 158, Mobil. 3741, Immobil. 29 887. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 50 000, Anlehen 649 017, Sparkasse 86 789, rückständig. Div. 168, Gewinn 38 543. Sa. M. 1 024 517. DiVidenden 1891 –1914: 5 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, % 7, 7, 7,7, 7, 7 8 8 8,8, 3 Direktion: Karl Mayer, Fr. Rieger, Stellv. Herm. Burckhardt.