66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. vertragsm. Tant. u. Grat. 636 334, Steuerm 113 346, Abschreib. für Kriegsrisiko 250 000, Gewinn 815 657. – Kredit: Vortrag 108 755, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln u. Beteilig. abzügl. Zs. 1 087 317, Provis. 505 388, Wertp. u. Konsortial. 92 650, Coup. u. Sorten 11 080, Haus- Einkünfte 10 095, verfall. Div. 49. Sa. M. 1 815 338. Kurs Ende 1891–1914: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115, 113.50, 112* %. Notiert in Berlin (auch in Braunschweig). Die Aktien über Tlr. 100 sind nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt; Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1914: 4¾, 4½, 4⅝, 5¼0, 5 , 5¾, 5, 4 10, 5, 4, 5¼, 5¼, 5¾, 6 6à, 5 %, 5½, 4½, 5¼, 5½, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Max Mauritz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Schmidt, Bankier Alfred Löbbecke, Ludwig Bewig, Georg Bierbaum, Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Ernst Amme, Arnold Rimpau, Braunschweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Bankier Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Geh. Komm.-Rat Max Levy, Stadtoldendorf. Prokuristen: E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, R. Bernfeld, W. Rollwage, H. Huch, Rob. Tacke, Aug. Gessner, Ernst Duerkop, H. Funke, Wilh. Rungs. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereins- bank; Hildesheim; Magdeburger Bankverein. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Depositenkassen in Braunschweig, Hagenmarkt 20, Helmstedt u. Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannov. Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück etc. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. 1909 Übernahme des Bankgeschäfts Eouis Bremer & Co. in Braunschweig; Erricht. einer Depositenkasse in Helmstedt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000000 voll u. M. 2 000 000 bis ult. 1910 nur mit 50 % eingezahlt waren; 50 % am 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im.I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. E,, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coupons 937 923, Guth. bei Noten-Banken etc. 439 677, Wechsel 7 164 997, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 609 722. Reports u. Lombards 661 412, Vorschüsse auf Waren 127 192, Wertp. 1.657 015, Konsortial- Beteilig. 55 036, Beteilig. bei Bankfirmen 83 333, Debit. 9 477 193, (Avale 468 084), Bank- gebäude in Braunschweig u. Wolfenbüttel 544 000, sonst. Aktiva 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl.), Talonsteuer- Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. u. Depositen 14 253 328, (Avale 468 084), Div. 360 000, do. unerhob. 845, Tant. 84 708, Disp.-F. des Vorst. 10 000 (Rückl.), Vortrag 108 622. 11777 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71717, Gehälter 140 372, Beamten-Versich. 5493, Steuern 55 765, Gewinn 701 620. – Kredit: Vortrag 60 224, Effekten- u. Konsort.-Kto 182 664, Wechsel 249 145, Coup. u. Sorten 7893, Zs. 281 608, Provis. 193 433, Sa. M. „ Dividenden: 1906: 6 %auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908–1910: 6, 6, 6 % auf M. 5 000 000; 1911–1914: 6, 6, 6½, 6 % auf M. 6 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Leo Rhée, Alb. Deneke, O. Drachau, A. Jung- mann, A. Schamberger, W. Schiff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig: Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Amtsrat Heinrich Künnecke, Steterburg; Rittergutsbes. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 4375 Aktien (Nr. 3301–7675) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im J. 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1500000 statt. ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, emitt. zu 108 %. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, über-