Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 nommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107.50 %. Diese Aktien sind ab 1./7. 1911 div.-ber. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 161 754, Guth. bei Noten- banken etc. 72 502, Wechsel 2 637 777, Bankguth. 604 171, Reports u. Lombards 555 613, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 640 672, Wertp. 987 533, Konsortialbeteilig. 28 506, Debit. 10 201 170, Bankgebäude 1 042 000, Inventar 32 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 Spez.-R.-F. 125 000, Kredit. 8 065 155, Akzepte 1 840 500, Scheck-Kto 11 404, Zs.-Vor- trag 13 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 15 135, Div. 270 000, do. unerhob. 57, Vortrag 23 450. Sa. M. 16 963 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 206 777, Ge- winn 494 958. – Kredit: Vortrag 23 422, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 37 638, Zs., Pro- vis. etc. 640 673. Sa. M. 701 735. Kurs Ende 1890–1914: 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112, 113, 110.25, 108.50, 112, –0% Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1914: 5, 5¼, 9, 10, 8¼, 7, 6à, 6/, 5¼, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5¼ 5½, 6, 6½ 7, 6½, 6, 6¼ 6¼ 6, 06½, 4½ % Gouß ve,. .. Fälligkeitsjahres. Direktion: C. G. Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, P. F. Lentz. Prokuristen: Bernh. Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7/1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer: H. Bischoff & Co., Albrecht, Weld & Co., G. m. b. H., Alex. Sprunt & Son, J. H. Bachmann, Carl F. Plump & Co., Addix & Cordes, Gebr. Fritze & Co., Kühne & Cleve, Knoop & Fabarius, Müller, Petzel & Co., Addix & Will, Lorenz Rübens & Co., Georg Wilh. Arndt, Carl Christian Heinr. Kaufmann, Bremen; Carl Philipp Beckmann, Leipzig; Emil Lichtenberg, Anthony Fachiri, Bremen; Edward T. Robertson Nachf. Hans Schübeler & Co., G. m. b. H., Pferdmenges, Preyer & Co., Heinr. Carl Meyer, Dir. Laurenz Heinr. Carl Melchers Jantzen, Dir. Carsten Gottfried Hartwig, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, Heineken & Vogelsang, Mc. Fadden Bros & Co., G. m. b. H., Schmitz & Roessingh, G. m. b. H., C. A. Gruner & Co., S. L. Cohn & Sohn, Kaufm. Peter Ferd. Lentz, Kaufm. Jul. E. Hirschfeld, Joh. Ferd. Arend Schultz, Deutsche Bank, Fil. Bremen, Direction der Disconto-Ges., Anton Günther, Bremen; Th. Hanhart & Cie,, Mülhausen i. E.; P. H. Ulrichs & Co., E. C. Weyhausen, George Justinus Willy Gruner, Georg Färber, Fr. Naumann sen., Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle* die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Seit Kriegsbeginn, 1./8. 1914, ist die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 % = M. 500 000. Geschüäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 301 025, Kassa 205, Effekten 292 150, Forderungen an Kontrahenten 4858, Inventar 4000, Zinsen- vortrag 15 078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungskto 60 440, Guth. von Kontrahenten 20 813, Unk.-Kto 500, Steuer 3500, Gewinn 32 058. Sa. M. 2 117 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 869, Firmensteuer 1685, Abschreib. 883, Einkommensteuer 3500, Gewinn 32 058. Sa. M. 69 997. – Kredit: Prov. u. Zs. M. 69 997. Dividende 1914: 0 %. Direktion: Georg Heinr. Joh. Kihn, Herm. Ludwig Paul Braun, Stellv. Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. Jantzen, Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Generalkonsul Stephan C Michaelsen, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., E. C. Weyhausen. Deutsche Antioquia-Bank Akt.-Ges. in Bremen. (Banco Aleman Antioqueno, Sociedad anonima.) Gegründet: 5./10. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Jorge Rodriguez, Medellin; Schütte, Bünemann & Co., A. Held, E. C. Weyhausen, Carl F. Plump & Co., Bremen. 5 *