Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 anzubieten (geschehen). Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die a. 0. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel nochmals Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 263 904, Guth. bei Noten-Banken 2 006 859, Wechsel u. Schatzanweis. 20 966 402, Nostroguth. bei Banken 3 631 204, Reports u. Lombards 37 292 483, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 13 331 919, Wertp. 10 458 064, Konsortial-Beteilig. 3 916 938, Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 051 250, do. bei anderen Unternehm. 2 494 443, gedeckte Debit. 48 117 143, ungedeckte do. 13 200 314, (Avale 11 046 300), Bankgebäude 4 640 000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 115 000, Übergangs- posten der Zentrale u. der Filialen untereinander 158 312. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kreditoren: a) Nostroverpflicht. 427 197, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 859 423, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 710 375, d) Einlagen 56 000 647, e) sonst. Kredit. 35 245 065, Akzepte 31 071 931, Schecks 3497, (Avale 11 046 300), Rückstell. f. Talonsteuer 200 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 3215, Div. 1 650 000, Tant. 204 458, Vortrag 118 431. Sa. M. 165 644 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 405 450, Gehälter 1 184 395, Steuern 292 825, Abschreib. auf Mobil. 42 690, do. auf Immobil. 101 800, Kriegs-Rückstell. 1 000 000, Rein- gewinn 2 022 890. – Kredit: Vortrag 89 651, Zs. 2 678 550, Provis. 2 029 864, fremde Wechsel, Coup., Sorten 156 281, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 32 706, Miete 62 996. Sa. M. 5 050 051. Kurs Ende 1900–1914: 114, 111, 109. 75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115, 113.50, – %. Eingef. in Breßpen 7./7. 1900 zu 114 % – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1914: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25, 113.50, 112.50* %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1914: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115, 113.50, 113* %. – Es sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kommandit- Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99; 7 %; 1900–1914: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 3, 6, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen, Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, G. Chr. Grimm, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, C. Baeler, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Chr. Brüggemann, Joh. Warneke, Lehe; K. Frademann, Geestemünde; G. van Meeteren, Heinr. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Jos. Woldering, G. H. Baur, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden; E. Reumann, Stade; P. Backhaus, E. Janssen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Gen. Gg. W. Wätjen, Bremen; Komm.-Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappiér, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Phil. Heineken, Emil Wätjen, G. Rieniets, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz. Dortmund; Rechtsanw. Dr. D. Danziger, Johs. Fr. Marqdfeldt, J. L. Schrage, Bremen; Herm. Fricke, Osnabrück: C. Dinklage, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf; Wilh. Kiel, Uchte. Zahistellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 B1. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten- Unter stütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 90 313, Guth. bei Noten-Banken 48 009, Wechsel 248 263, Bankguth. 456 549, Reports u. Lombards 720 055,