70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Wertp. 1 013 208, Konsortialbeteilig. 15 000, Debit. 4 003 936, Bankgebäude 223 000, Haus Karlsburg 4 72 000, Mobil. 12 000, Filiale-Erwerbskto 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Re- serven 290 000, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 34 012, Kredit. 5 567 800, Talonsteuer-Res. 6000, Akzepte 419, Div. 50 000, do. unerhob. 462, Tant. 12 403, Vortrag 1338. Sa. M. 6 962 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 181, Gewinn 97 090. – Kredit: Vortrag 4308, Sorten, fremde Wechsel, Coup., Mieten etc. 13 637, Zs. 95 112, Provis. 62 727, Effekten 17 485. Sa. M. 193 272. Dividenden 1888–1914: 10, 11, 6, 1¼, 7, 6¾, 7¼, 8½, 7½, 9, 8½, 8½, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Buschmann, E. Maluvius; Leiter der Filiale: H. Lehmkuhl, A. Querndt:; Bevollmächtigte: Kurt Heyne, Joh. Mahler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. W. Uhlenhoff, Stellv. Stadtrat H. Kuhlmann, Privatmann G. Ihlder, Kaufm. Heinr. Rodenburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 * Breslauer Kriegsdarlehnskasse, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12./10. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. endet spätestens 6 Mon. nach- dem der Friede mit Frankreich, Russland u. England vom Deutschen Reiche geschlossen ist. Gründer: Stadtgemeinde Kgl. Haupt- u. Residenzstadt Breslau, Landesversicherungs- anstalt Schlesien zu Breslau, Justizrat u. stellvertr. Vorsteher der Stadtverordn.-Vers. Dr. Oscar Peucker, Justizrat u. Stadtverordn. Dr. Adolf Heilberg, Bergrat a. D. Georg Gothein, M. d. R., sämtlich in Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den in Breslau wohnhaften Einwohnern des Mittelstandes, die ihrer Steuerpflicht in den Rechnungsj. 1913 u. 1914 genügt haben, Kredit zu gewähren in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vor- liegt, das von anderen Kreditanstalten u. Darlehnskassen nicht befriedigt werden kann. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 950 000, begeben zu pari. Reicht bei Auflösung der Ges. die Liquid.-Masse nicht aus, um sämtl. Aktionären den auf ihre Aktien eingez. Betrag zurückzuzahlen, so ist der auf die Stadtgemeinde Breslau u. der auf die Landesversich.-Anstalt von Schlesien entfallende Ge- samtbetrag soweit zu kürzen, als erforderlich ist, um den anderen Aktionären den eingez. Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 286, Wechsel 30 390, Bankguth. 494 825, Debit. 124. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 475 608, Gewinn 18. Sa. M. 525 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2148, Gewinn 18. Sa. M. 2167. – Kredit: Zs. M. 2167. Ividende 1914: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Bank-Dir. Carl Fiolka, Magistratsassessor Dr. Martin Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Landesrat Max Wimmer, Kämmerer u. Stadtrat Hans Matthes, Stadtrat u. Gen.-Dir. Max Schwemer, Stadtrat Gust. Tilgner, Kaufm. u. Stadtverordn. Hans Frömsdorf, Stadtverordn. Karl Wilh. Wolf, Landes- rat Egbert von Legat, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. Moritz Lipp, Dir. Max Odenbach, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Adolf Gold- schmidt, Stadtrat Ed. Jungfer, Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Fabrikbes. u. Handelsrichter Georg Schoeller, Strachwitz. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Inventarkto 2180, Kassa 125 462, Debit. 1 989 533, Darlehn 564 353, Wechsel 61 312, Hypoth. 259 500, Effekten 156 830. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikationskto 98 824, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 84 639, Pens.-F. 10 000, Spez.-R.-F. (Delkr.) 43 000, Guthabenkto 2 020 786, G. v. Pachalys Enkel 304 503, Gewinn 46 018. Sa. M. 3 159 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 242, Handl.-Unk. 158 822, Zs. 40 590, Gewinn 46 018. – Kredit: Vortrag 159, Provis. 245 513. Sa. M. 245 673.