72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bei Dritten benutzte Kredite 4885, Guth. deutscher Banken 2 277 502, Einlagen 100 578 138, sonst. Kredit. 28 027 750, Akzepte 8 680 915, noch nicht eingelöste Schecks 24 485, (Avale 11 377 178) Hypoth. a. Bankgrundstücke 1 693 280, Talonsteuer-Res. 390 000 (Rückl. 70 000), Tant. an Geschäfts-Inhaber u. A.-R. 369 565, Div. 3 000 000, do, alte 2872, Vortrag 415 638. Sa. M. 216 009 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 905 807, Steuern 476 195, Wehrbeitrag 93 726, Kriegsfürsorge 144 578, Abschreib. auf Grundstücke 100 000, do. auf Inventar 19 026, Reingewinn 4 054 425. – Kredit: Vortrag 381 594, Wechsel u. Zs. 4 053 907, Effekten- u. Konsortial-Kto einschl. Effekten-Zs. 523 511, Provis. 1 548 248, dauernde Beteilig. (einschl. der für die Kommandit-Kap. vergüteten Zs.) 252 448, verschiedene Einnahmen 34 047. Sa. M. 6 793 759. Kurs Ende 1888–1914: 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116.75, 128, 129.25, 140, 150.75, 148.50, 144, 141.30, 143, 145, 149.25, 159, 157.80, 150, 156.60, 158, 154.30, 155.75, 149.75, 148, 148 %. Notiert Berlin; auch in Breslau (Kurs daselbst Ende 1901–1914: 142.50, 143.25, 145, 149.25, 158.50, 157.75, 150, 157, 158.60, 154.75, 155.60, 150, 148.10, 147.50* %. Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach $§ 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichs- stempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 u. 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–1914: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 5, 5½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7,6½, 6½, 6½, 77½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Emil Berve, Georg Cohn, Moritz Lipp, Jean Bucher. Stellv. Direktor u. Syndikus: Rechtsanw. W. Hinrichs. Abteilungsdirektoren: C. Böttcher, E. Gerlach, W. May, Max Mende, H. Schellhorn. Prokuristen: C. Freise, B. Geist, E. Goldschmidt, E. Hartung. E. Hendschke, Rechtsanw. K. Henke, E. Kammerzell, C. Kleiner, M. Krause, P. Kügler, F. Littmann, F. Mahlstedt, 0. Neumann, C. Pohl, B. Schimbke, M. Tschirner, R. Warzecha. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Fideikommissbes. Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Felix Porsch, Alb. Möller, Geh. Komm.-Rat C. von Skene, Gen.-Dir. M. Schwemer, Geh. Komm.-Rat G. Haase, Geh. Baurat Fritz Martiny, Ernst Martius, Breslau: Fideikommissbes. Egm. von Tielsch-Reussendorf, Waldenburg i. Schl.; .V. Ar: Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Geh. Komm.-Rat Gg. Fromberg, Komm.-Rat Hans Schlesinger, in: Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Schwerin; Hermann Fürst. Hatzfeldt. Herzog zu Trachenberg, Trachenberg; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Hartlieb; Bankdir. C. Michalowsky, Berlin; Gen.-Dir, Reg.-Ass. a. D. E. von Garnier, Zellin O.-S.; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Hindenburg; Caspar Graf eranfggeffgrBursäst; Gen.-Dir. H. Werner, Beuthen O.-S. Zzählstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Disconto-Ges., Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adelf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf. Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % =, M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 914, Bankguth. 107 435, div. Debit. 57 250, Effekten 28 992, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. aus schwebenden Liquid., Nachlasssachen etc. 47 488. R.-F. 1 2200, R.-F. II 7000, Gewinn 12 905. Sa. M. 569 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 423, Geschäftsunk. 83 732, Effekten (Kursverlust) 1350, Gewinn 12 905. – Kredit: Vortrag 705, Revisionsgebühren, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 97 706. Sa. M. 98 41. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 8, 7 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Justizrat Rother, Stellv. Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Geh. Reg.-Rat Geisler, Syndikus der Breslau-Brieger Fürstentums.-Land- schaft zu Breslau; Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.- Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel.