Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 14 695, Steuern 1981, Kursverlust a. Effekten 5039, Reingewi inn 23 980. Sa. M. 45 696, Kredft: Zs. u. Provis. M. 45 696. Dividenden 1891–1914: %%% %6 éé/½///6/6/ ... Direktion: Koppers, Aufsichtsrat: Vors. G. Sack. Stellv. H. Fhom: 18, G. Reintjes, F. Dyckmans, Theod. Schürings, Herm. Haas. Coblenzer E Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. Aa Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Suant echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 39 922, Coup. u. Sorten 11 181, eigene Wertp. 56 155, Wechsel 360 376, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen Wertp. 1 986 346, Debit. 2 092 800, Avale 76 636, Bankgebäude einschl. Tresor-Einrichtung 105 000, Mobil, 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R. F. I 27 808, do. II 45 000, Kredit 2 460 316, Akzepte 432 000, Avale 76 636, Hypoth. 65 000, Div. 68 750, Gewinnanteile 15 278, Rückl. für Talonsteuer 3000, Vortrag 34 630. Sa. M. 4 728 419. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 33 312, Steuern 12 235, Gewinn 133 002. –Kredit: Vortrag 1122, Zs. 105 797, Gebühren 71 630. Sa. M. 178 550. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1913/14: 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: faßop Schütz, Stellv. Anton Hermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Ernst Sehmer, Pfaffendorf:; Ree alt Dr. Ed. Jakob, Saarbrücken; Rentner Gabriel Hochet, Reims; Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich, Haspe u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Der Besitz an Aktien der Mülheimer Bank (M. 2 075 000) wurde im J. 1910 verkauft. Die Beteilig. in Aktien beim Märk. Bankverein in Gevelsberg wurde 1911 mit M. 335 300 vollständig abgeschrieben. 1912 und 1913 wurden auf Debit. N. 120 000 bezw. 180 000 abgeschrieben, und Rückstell. von M. 250 000 bezw. 200 000 zur Stärkung der inneren Reserven vorgenommen. Die Bilanz für 1914 war Anfang Juni 1915 noch nicht veröffentlicht. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201––4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) A M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000, herabgesetzt 1878 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung. der Aktien, erhöht 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 104 %. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöh. um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200, hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstell., Stempel etc. der Aktien. Zu den- selben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären zu 120 % angeboten. Agio dieser Emiss. mit M. 519 040 in R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöh. um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktiopären zu gleichem Kurse; Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: 3 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 =. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 519 552, Guth. bei Noten- Banken etc. 599 567, Wechsel u. Devisen 5 193 017, Bankguth. 686 294, Reports u. Lombards 18 635 622, Vorschüsse auf Waren 528 320, Eigene Wertp. 2 382 300, Konsortialbeteilig. 776 510, Beteilig. bei Banken 458 150, gedeckte Debit. 29456818, ungedeckte do. 9029 195, Bankgebäude 1 026 067, sonst. Immobil. 642 188, Mobil. 8885. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2971 988, Spez.-R.-F. 200 000, Nostroverpflicht. gegen Effekten-Deckung 11 748 441, Bankguth. 492 626, Einlagen 5 339 762, Kredit. 5 106 994. Akzepte 21 690 633, Hypotb. 397 449, Div. 1 300 000, un- erhob. do. 448, Abschreib. auf Kontokorrent 180 000, do. Immobil. etc. 48 884, Rückstell. 4. Stärkung der inneren Reserven 200 000, Tant. 193 215, Vortrag 72 046. Sa. M. 69 942 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 783, Steuern 166 198, Effekten-Verlust 54 229, Gewinn 1 994 146. – Kredit: Vortrag 71 221, Wechsel 255 543, Zs. 1 452 842, Provis. 811 047, Coup. u. Sorten 3914, Hausgrundstücke 1788. Sa. M. 2 596 357. Kurs Ende 1906–1914: 134.80, 119. 60, 15.79, 12375, 120 115 10%%% Ä M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Sämtl. Aktien sind lieferbar. *