Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Dividenden 1891–1914: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 4 %. Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, J. D. Burkard, Franz Melzen- bach, N. Nalbach, Nic. Maas, Cochem; Hub. Hieronimi, Cond; Carl Kaufmann, Neef. Kölledaer Bank, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. (In Liquidation.) Gegründet: 22./8. 1889; Dauer bis Ende 1918. Firma bis 12./2. 1911 Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Fusion mit der Mittel- deutschen Privatbank in Magdeburg, sowie die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 206 500. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 42 813, Debit. 853 498, Wechsel 168 660, Hypoth. 312 167, Immobil. 8500, Inventar 5406. — Passiva: Depositenk. 878 166, Kredit. 482 121, Rückdiskont 1046, Gewinn 29 712. Sa. M. 1 391 046. Dividenden 1893–1913: 6 6%6, 6, 5, 5, %5 5 5½ 5%¼ 5, 6, 6,16, 6%% 6 Liquidatoren: O. Fickert, 0. Richter, Med.-Rat Dr. Fritz Kalkoff, Gerhardt. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben H. G.-V. v. 14./3 1908 zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 38 630, Debit. 1 038 724, Hypoth. 176 555, Wechsel 199 686, Effekten 203 057, Ackergrundstücke 1893, Inventar 1600. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. auf feste Termine 757 410, do. in lauf. Rechn. 224 162, unerhob. Div. 54, überhob. Zs. 1178, Gewinn 44 342. Sa. M. 1 660 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 293, Steuern 2555, Effekten (Verlust) 913, Gewinn 44 342. – Kredit: Vortrag 5886, Zs. u. Prov. 51 530, Effektenprov. 544, Acker- pacht 144. Sa. M. 58 105. Dividenden 1891–1914: 7, 7¼, 7¼, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 62 3, 623, 63, 6¾, 6 ¾, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich, Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, A. Knauff, W. Freymuth Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 39 985, Wechsel 257 969, Bankguth. 44 569, Debit. 680 363, Effekten 16 800, Immob. 58 911, Inventar 1000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 6752, do. II 20 247, Depositen 327 026, Kredit. 169 892, Hypoth. 35 428, unerhob. Div. 120, Talonsteuer-Res. 1000, Rückdiskont 1215, Gewinn 37 917. Sa. M. 1 099 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 379, Kursverlust 1612, Abschreib. auf Debit. 1054, Rückdiskont 1215, Gewinn 37 917. – Kredit: Vortrag 668, Bankgebäude 1454, Zs. u. Provis. 53 055. Sa. M. 55 178. Dividenden: 1910/11: 7 % Zs. p 1911 (Y. 1./7.–31./12.): 2½ %; 19121919:6, 6 4 % Direktion: Kaufm. Otto Mey, Mfunn. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Lunzenau., Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am