78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.-legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–2230./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 193 669, Coup. u. Sorten 27 927, Wechsel 1 335 759, Wertp. 763 738, Debit. 1 349 318, Vorschüsse 64 858, Grundstücke 451 240, abzügl. 100 000 Hypoth. bleibt 351 240, 3 Bankgebäude 107 434, abzügl. 47 500 Hypoth. bleibt 59 934, Hypoth. 17 517, Geschäftseiuricht. 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 000, Einlagen 2 382 003, Kredit. 1 163 264, unerhob. Div. 485, Gewinn 90 211. Sa. M. 4 190 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 149 272, Unk. 57 610, Gewinn 90 211. – Kredit: Vortrag 26 136, Zs. 136 254, Gebühren 39 540, Wertp. 4747, Grundstückserträgnisse 11 569, Hypoth.-Zs. 1000, Wechsel 77 845. Sa. M. 297 094. Dividenden: 1891/92–1904/05: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1914: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½, 6½ %. Mit Rücksicht auf einen schwebenden Prozess wurde für 1908/09 keine Div. verteilt, sondern der Gewinn zurückgestellt. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokurist in Colditz: Otto Thie; in Rochlitz: M. Gotthardt; Bevollmächtigter in Bad Lausick: M. Schmidt; in Penig: Curt Werrmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Baumeister Max Naumann, Borna. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassungen in Frankf. a. O., Guben, Lübben N.-L., Sommerfeld u. Weisswasser O.-L. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bank- verein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 105 %. Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Deutschen Bank zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 197 930, Coupon u. Sorten 22 727, Wechsel 1 619 094, Effekten 682 276, Debit. 8 160 574, (Xvale 249 677), Beteilig. 15 000, Immobilien 65 000, Bankgebäude 144 000, Inventar 6. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 170 879 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 214 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 7 806 775, (Avale 249 677), Div. 150 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 48 866, Vortrag 13 088. Sa. M. 10 906 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 174, Steuern 30 052, Abschreib. auf Bankgebände etc. 9695, Reingewinn 284 955. – Kredit: Vortrag 12 534, Zs. 209 319, Provis. 108 812, Wechsel 147 791, Effekten 28 807, Coupon- u. Sorten-Kto 2613. Sa. M. 509 877. Dividenden 1901–1914: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6 %. Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld. Prokuristen: H. Herr, Cottbus; Max Franke, Weisswasser; G. Weltz, Sommerfeld; Walter Müller, Guben. Bevollmächtigte: K. Meinecke, K. Wagner, Cottbus; Th. Fenske, Weisswasser; W. Krause, Lübben; Frankf. a. O.: Carl Hercher, A. Triebeneck; Sommerfeld: K. Wehlmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Dir. Max Michalis, Cottbus; Justizrat J. Koch, Guben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankverein. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8428, Wertp. 31 085, Schuldschein-Kto 242 667, Kaufschillinge 75 634, Hypoth. 88 850, Zs. 17 187, Vorlagen 116. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 428 295, R.-F. 25 844, Gewinn 1830. Sa. M. 463 970. Gewinn 1903–1914: M. 1218, 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545, 2323, 1932, 1661, 3176, 1830. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III.