Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 u. bei Dingel & Co. in Magdeburg. Seit 1902 Zweiggeschäfte in Cöthen u. Wittenberg; seit 1903 auch in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirch- hain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Jessnitz, seit 1909 in Dahme, seit 1911 in Hoyerswerda, seit 1912 in Bernburg unter Übernahme der Bankfirma Levi Calm & Söhne. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1914 noch M. 913 071), welche früher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 in Aktien A M. 1500 (emittiert zu 130 %) u. 1897 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 114½ %. Es existieren noch 9 alte auf 33¼ Tlr. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 0 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 565 791, Guth. bei Noten-Banken 662 797, Wechsel 10 314 088, Nostroguth. bei Banken 551 111, Reports u. Lombards 9 307 002, Vorschüsse 591 217, eigene Wertp. 4 600 916, Konsortialbeteilig. 252 826, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4065 000, gedeckte Debit. 21 438 878, ungedeckte do. 4 603 264, Bankgebäude (abzügl. 160 000 Hypoth.), bleibt 890 000, sonstige Immobil. 83 500, Hypoth. 913 071. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Kreditoren: a) Nostroverpflicht. 1 100 500, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 091 614, c) Einlagen 23 788 423, d) sonst. Kredit. 16 901 802, Akzepte 1 941 190, unerhob. Div. 8281, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 12 000, Div. 600 000, Tant. an Vorst., Filialleiter u. Grat. an Beamte 91 644, do. an A.-R. 23 692, Vortrag 55 318. Sa. M. 59 839 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an Herzogl. Reg. 3750, Steuern 128 181, Gehälter u. sonst. Unk. 499 322, Gewinn 857 655. – Kredit: Vortrag 53 731, Zs. 460 701, Provis. 351 504, Wechsel 357 307, Effekten 64 368, Coup. u. Sorten 17 395, auswärt. Beteilig. 183 900. Sa. M. 1 488 909. Kurs Ende 1893–1914: 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116.75, 110.25, 114, 108.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 5, 2, 4½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Döring, Stellv Komm.-Rat Wilh. Due, Geh. Komm.-Rat H. Roth, Amtsrat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Okonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Kriegskreditbank für Anhalt, Akt.-Ges., in Dessau. Gegründet: 18./9. 1914; eingetr. 10./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der gegen- wärtige Notstand beseitigt ist. Gründer: Herzogl. Anhaltische Staatsschuldenverwalt., An- halt-Dessauische Landesbank, Dessau; Rheinischer Aktienverein f. Zuckerfabrikation, Alten; Dessauer Zuckerraffinerie, G. m. b. H., Dessauer Waggonfabrik, A.-G., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Schultheiss-Brauerei, A.-G., Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Dessau, sowie 44 weitere Gründer (Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute, Industrielle u. Private). „ Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen in Anhalt. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %, ausserdem Garantie des Anhaltischen Staates, der Handelskammer für das Herzogtum Anhalt u. der Landwirtschaftskammer für Anhalt je M. 250 000 = M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 562 500, Kassa 51, Bankguth. 89 211, Wechsel 100 033, Utensil. 185. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 1875, Res.-F. 99, Vortrag 7. Sa, M. 751 991. 6*