84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 887, Gewinn 1981. Sa. M. 2868. –— Kredit: Zs. M. 2868. Dividende 1914: 4 % (3 Mon.). Staatskommissar: Präsident Lange, Stellv. Geh. Reg.-Rat Siegfried. Vorstand: Bank-Dir. Jos. Lux, Syndikus Dr. Ernst Rausch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. Ökonomierat X. Saeuberlich, Gröbzig; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Franz Paufler, Dessau; Geh. Komm.-Rat Franz Hallström, Nienburg a. S.; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Rosslau; Hofkammer- Präs. Dr. Hess, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Dessau; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder; Fabrikbes. H. Lange, Bernburg. Prokurist: Stellv. Syndikus W. Wolff. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 31 992, Wechsel 19 775, Debit. 65 266, Hypoth. 475 050, Effekten 395 202, Hausgrundstück 13 512, Rückstände 239. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 13 000, Kredit. 172 148, Spareinlagen 729 068, R.-F. 15 000, Disp.-F. 31 701, Effekten- R.-F. 1885, unerhob. Div. 100, Gewinn 100. Sa. M. 1 001 039. Dividenden 1892–1914: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, ?, 12½, 5, 5, 10 %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Bochmann, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank., Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) a M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000. M. 350 000, M. 400 000, M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 3 458 876, Debit. 6 637 386, Bankguth. 2 073 730, Effekten 1 868 000, do. des Beamten-Pens.-F. 190 940, Inkassowechsel 54 672, Coup. u. Sorten 36 575, Bankgebäude 135 000, Grundstück 35 500, Utensil. 38 500, Kassa 298 248. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 100 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer 20 000, Beamten-Pens.-F. 191 729, Darlehns-Einlagen 8 174 503, Kredit. 2 575 835, Zs.-Kto 18 769, Div. 200 000, do. unerhob. 1440, Tant. an Vorst. 7575, do. an A.-R. 15 252, Vortrag 67 325. Sa. M. 14 827 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 533 146, Provis. 5752, Unk. 134 788, Bankgebäude- u. Grundstücks-Verwalt. 2548, Talonsteuer 2500, Beamten-Pens.-F. 7500, Effekten-Kursverlust 32 316, Rückstell. u. Abschreib. 14 142, Abschreib. 12 473, Gewinn 290 153. – Kredit: Vortrag 37 631, Zs. 853 634, Provis. 135 229, Bankgebäude- u. Grundstücks-Verwalt. 8826. Sa. M. 1 035 322. Kurs Ende 1906–1914: 135, 135, 140, 140, 140, 140, 140, 140, 140* %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1895–1914: 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Dir.: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Waldheim. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Max Otto, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–19) Vors. R. Teubel, Döbeln; Stellv. Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Ed. Saupe, Walter Pässler, O. Wilsdorf, Döbeln; Fr. Nestler, M. Wegerdt, Rosswein; Arthur Fein, Hartha; Reinh. Pause, Bernh. Doerner, Waldheim.