88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 762. Die Bank ist beteiligt bei Märkische Bank, Bochum, Rhein. Bank, Essen a. d. R., Mecklenburg. Bank in Schwerin, ÖOldenburg. Landesbank in Oldenburg, Schwarzburg. Landes- bank zu Sondershausen, Rostocker Gewerbebank zu Rostock, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg v. d. H., Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank zu Stralsund, Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin: Eisenbahnbank u. Eisen- bahn-Rentenbank, beide in Frankf. a. M., Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin; Deutsch-West- afrikan. Bank, Berlin. Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1914 mit M. 37 861 255 zu Buche. Seit Anfang 1910 Beteilig. bei der Banque J. Allard & Cie. in Paris. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.) Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1914 an eigenen Effekten: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten M. 23 964 184, b) sonst. bei der Reichs- bank u. andern Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. M. 4 650 471, c) sonst. börsengängige Wertp. 20 507 651, d) sonst. Wertp. M. 3 557 005, zus. M. 52 679 311. Unter den vorstehenden Effekten befinden sich insges. ca. M. 36 000 000 festverzinsliche Werte. Das Konsort.-Beteil.- Kto zeigte folgende Zusammensetzung: 12 Beteilig. an festverzinsl. Werten M. 18 953 560, 13 Beteilig. an Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehm.-Aktien M. 9 687 252, 13 Beteilig. an Bankaktien M. 3 244 127, 2 Beteilig. an Versich.-Ges. M. 402 718, 22 Beteilig. an Terrains u. Terrain-Ges. M. 9 064 258, 7 Beteilig. an überseeischen Unternehm. M. 2 287 994, 10 Beteilig. an elektr. u. Kabel-Unternehm. M. 3 420 259, 17 Beteilig. an Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. M. 7 410 863, 38 Beteilig. an anderweit. Unternehm. M. 9 122 648. Sa. M. 63 593 683. In der Jahresbilanz der Dresdner Bank für 1914 konnte die Londoner Filiale nur mit dem Ergebnis des I. Sem. 1914 berücksichtigt werden, da diese Niederlass. bei Kriegsbeginn unter engl. Staatsaufsicht gestellt wurde. Der Bruttogewinn des Gesamtgeschäfts für 1914 betrug einschl. M. 206 693 Vortrag aus dem Vorjahre M. 41 653 296. Nach Abzug von M. 16 878 742 Handl.-Unk. u. Steuern u. von M. 774 967 Verlust auf Effekten-Kto., wobei die ca. M. 3 000 000 betragenden Gewinne des ersten Sem. bereits abgeschrieben sind, verblieb ein Reingewinn von M. 23 999 586; hiervon kamen M. 5 000 000 auf Konsortial- u. Konto- Korrent-Kto zur Abschreib.: weitere Gewinn-Verteil. siehe unten bei der Bilanz für 1914. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163 332– 179 996, 179 998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) a M. 1600, 1 Aktie à M. 1733.33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138 332, 154 998, 179997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. A.-K. M. 24000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9600000 Voll- aktien umgewandelt. Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000. 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter 1897 um M. 25 000 000, angeboten den Aktionären zu 136.50 %. Ferner fand 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 statt, wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % angeboten. 1904 Erhöh. um M. 30 000 000 zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M.; näheres siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000), übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 142 %. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000), u. zwar a) um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.-Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, e) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache zwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Vermögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200, à M. 1600 u. à M. 1733.33 = je 2 St., 1 Aktie à M. 1866.67 u. à M. 2000 = je 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B.