90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges.) Gegründet: 28./3. 1873. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben. durch Gewährung a) barer Vorschüsse, b) von Kredit in lauf. Rechnung; 2) Dis- kontierung von Wechseln; 3) Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; 4) Verzinsung von Bareinlagen; 5) Vermittelung des An- u. Verkaufs von Wertp. für Rechnung dritter. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, davon 1300 Stück noch à Tlr. 100. Übertragung von Aktien nur an Fleischereigewerbetreibende, Viehhändler oder Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkte regelmässig Geschäfte abschliessen, zulässig. Urspr. M. 390 000. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 13./3. 1912 um M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kontokorrent 1 694 399, Debit. 1 879 155, Inventar 57 780, Wechsel 289 387, Häuser 111 662, Effekten 3 395 609, Bankguth. 427 502, Sorten 36 594, Kassa 178 792. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 6 031 309, Kontokorrent 473 955, R.-F. 235 428, Spez.-R.-F. 407 686, Delkr.-F. 141 388, Hypoth. 60 000, Einzugs-Kto 30 276, Gewinn 90 839. Sa. M. 8 070 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dotationen lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1914 91 988, Verluste aut Debit. 5304, Abschreib. a. Effekten 5364, do. a. Inventar 6428, Handl.-Unk. 654 604, Gewinn 90 839. – Kredit: Vortrag 91 988, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 1145, Sorten 1378, Provis. I 618 603, do. II 33 834, Zs. 107 580. Sa. M. 854 529. Dividenden 1887–1914: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 10, 10 10 0, 11, 12,12 12% Ceuß Ver.. . (.) Vorstand: Herm. Renz, Stellv. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, Stellv. O. Kegel, R. Kindler, Oskar Trinks, Ernst Angermann. Prokurist: O. Bauerdorf. * 8= * * 97 0 0 Kriegskreditbank für das Königreich Sachsen Akt.-Ges. in Dresden-A., Altmarkt 15; Zweigniederlass. in Chemnitz. Gegründet: 5./9. 1914; eingetr. 17./9. 1914. Gründer: Staatsfiskus im Königr. Sachsen, Landesversich.-Anstalt Königreich Sachsen in Dresden, Stadtgemeinden Dresden, Annaberg, Bautzen, Chemnitz, Freiberg, Glauchau, Leipzig, Löbau, Meerane, Meissen, Plauen, Reichen- bach, Riesa, Zittau, Zwickau u. viele andere Städte u. Gemeinden des Königr. Sachsens, sowie eine grosse Anzahl Banken u. Bankiers (darunter mit grösseren Beträgen die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Landständ. Bank des Königl. Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Mitteldeutsche Privatbank A.-G., Vogtländ. Bank, Chemnitzer Bank-Verein, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer), Sparkassen, Industrie- u. Handels-Ges., Privatfirmen, Bürger etc. in Dresden u. im Königr. Sachsen. Ausserdem haben sich die sächs. Handels- u. Gewerbekammern durch hohe Garantieleistungen beteiligt. Zweck: Befriedig. des im Königr. Sachsen infolge des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden besond. Kreditbedürfnisses, soweit es nicht durch die reichsgesetzl. Darlehnskassen oder anderweitig gedeckt werden kann. Der Kredit wird in der Form des Diskont- oder Akzeptkredits gewährt. Die Geschäfte der Kriegskreditbank für das Königr. Sachsen im Bezirk der Handelskammer Leipzig werden durch die Leipziger Kriegskreditbank A.-G. in Leipzig mit erledigt. Kapital: M. 11 409 000 in 11 409 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingeford. A.- K. 8 556 750, Kassa 13 680, Bankguth. 1 423 947, Wechsel 1 429 125, Mobiliar 3000, Verlust 5501. – Passiva: A.-K. 11 409 000, Kredit. 23 004. Sa. M. 11 432 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen u. einmalige Unk. 5979, allgem. Handl.-Unk. 5873, Gehälter 10 763, Abschreib. auf Mobiliar 3606. – Kredit: Wechsel- erträgnis u. Bankzs. 20 721, Verlust 5501. Sa. M. 26 222. Dividende 1914: 0 % (3½ Mon.). Staats-Kommissare: Geh. Reg.-Rat Stadler, Geh. Reg.-Rat Dr. Morgenstern, beide vortr. Räte im Königl. Sächs. Ministerium des Innern, Dresden. Vorstand: Bank-Dir. Otto von Dosky, Ludw. Schröder. Prokuristen: Hans Thiedtke, Oswald Haage, Albert Wufff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottl. Paul Leonhardt, I. Stellv. Oberbürgermeister Geh. Rat D. u. Dr. Ing. Gust. Otto Beutler, II. Stellv. Bank-Dir. Charles Palmié, III. Stellv. Bank-Dir. Konsul Willy Osswald, IV. Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dir. Prof. Dr. Adolf Beythien, Komm.-Rat Max Elb, Komm.-Rat Max Frank, Bank-Dir. Max Gentner, Bankier Alfred Heinsch, Geh. Rat Ernst Just, Bürgermeister Dr. Herm. Kretzschmar, Bäckerobermstr. E. H. Kuntzsch, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Bankier Rich. Mattersdorff, Bank-Dir.