Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Konsul Max Reimer, Komm.-Rat Oskar Schleich, Minist.-Dir. Wirkl. Geh. Rat Dr. Schroeder, Excellenz, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Geh. Rat Rich. Weger, Dresden; Oberbürger- meister Dr. Ay, Meissen; Oberbürgermeister Dr. Dehne, Kammerrat Richter, Plauen i. * Komm.-Rat Edm. Dürr, Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach; Bürgermeister Dr. Eberle, Nossen; Geh. Komm.-Rat Gust. Haensel, Bürgermeister Schneider, Pirna; Oberbürgermstr. Haupt, Freiberg; Baumeister Stadtrat Ernst Heidrich, Oberbürgermeister Dr. Sturm, Komm.- Rat Hans Vogel, Komm.-Rat Georg Ed. Wiede, Chemnitz; Komm.-Rat Oswald Hoffmann, Neugersdorf; Oberbürgermeister Dr. Kaeubler, Kammerrat Guido Reiche, Bautzen; Bürger- meister Dr. Krug, Annaberg; Bürgermeister Kurth, Markneukirchen; Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Arthur Löbner, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Fleischerobermeister Gust. Nietzschmann, Komm.-Rat Schmidt (Handelskammer), Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bürgermeister Mietzsch, Zittau; Bürgermeister Müller, Döbeln; Bürgermeister Dr. Scheider, Riesa; Privatus Oskar Schmitz, Blasewitz; Bürgermeister Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Friedr. Seetzen, Wurzen. Sächs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Marschallstr. 3. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700000 erfolgte im Juli 1901; Grundstück Bürgerwiese 21 und ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Der Besitz an Aktien der Masch.-Fabrik Rockstroh & Schneider wurde Anfang 1912 günstig verkauft. 1913/14 die Baustelle in Löbtau verkauft. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus. gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 393— = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 65 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ %. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 144, Debit. 31 342, Grundstück Bürgerwiese 21 450 000, do. Radebeul 6601, Hypoth. auf Tharandterstr. 38 28 000, Inventar 1, Verlust 756 071. —– Passiva: Restl. A.-K. 813 750, Hypoth. Grundstück Bürgerwiese 21 274 746, do, Zs.-Kto 3663, Rückstell.-Kto 180 000. Sa. M. 1 272 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 763 339, Grundstückskto Tharandterstr. 1243, Handl.-Unk. 7577. – Kredit: Zs. 2024, Grundstücksertrag Bürgerwiese 21 4429, Über- schuss beim Verkauf der Baustelle Tharandterstr. 9634, Verlust 756 071. Sa. M. 772 160. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Liquidator: Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justiz- rat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Dir. Adolf Eiselt, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. vee 0 Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27,/11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Ubernahme, der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöhung um M. 300 000 zu 110 % exkl. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.