92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 120 988, Bankguth. 92 046, Wertp. 84 805, do. als Depot f. Spareinlagen 110 028, Wechsel 251 984, Lombard 3427, Debit. 834 724, Haus- grundstück Ringstr. 64 400 000, abz. 250 000 Hypoth. bleibt 150 000, Beteilig. 186 120. Passiva: A. 500 000, R.-F. 50 000, do. f. Einlagen 50 000, Disp.- u. Ern.-F. 67 650, Spar- einlagen 409 053, Scheckgelder 17 256, Kredit. 696 262, unerhob. Div. 225, Gewinn 43 675. Sa. M. 1 834 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 628, Gewinn 43 675. – Kredit: Zs. 47 113, Provis. 28 584, Grundstücksertrag 9406, Effekten 3199. Sa. M. 88 304. Dividenden; 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1914: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 71 2, E 7%, 7½, 7½, 5 Bank- 01= Ferd. Wold. Glöss. Generalbevollmächt.: Reinhold Mäser. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Herm. Böhme, Privatier J. G. Pflaum, Theod. Remert, Dresden; Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Teichwirt Georg Zank, Neida. Prokuristen: M. Schurig, F. Nebel, A. Ulbricht. Dürener Bank in Düren. PFilialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbanß. Seit April 1904 Filiale in Jülich:; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %3 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktio- nären 14:3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000, davon M. 1 500 000, div.-ber. ab. 1./1. 1910, zu 113 % u. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 111 % an ein Bankenkonsort. begeben; letztere M. 1 000 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 111 % angeboten. Geschäftsjahr: E aeh 6kt Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. „ 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Coup., Reichsb.-Guth., Postscheck-Kto 1 187 571, Wechsel 3 978 897, Wertp. 2 610 491, Konsort. Geschäfte 25 653, Bankguth. 2 146 854, Vorschüsse gegen Effekten 5 237 638, dauernde Beteilig. 1 678 172, Debit. 23 484 315, Avale 819 386, eigene Bankgebäude u. dazu gehörige Dürener Wohnhäuser 405 200, sonst. Immobil. 288 694 abz. 90 000 Hypoth. bleibt 198 694, Mobil. 803. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 890 000, Talon- steuer-Rückl. 58 000, Wehrsteuer-Rückl. 5781, Delkr.-Kto 25 000, Fonds f. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Zwecke 43 364, Akzepte 5 180 630, Depos. 10 835 424, Kredit. 12 066 388, Avale 819 386, rückständ. Div. 1235, Reingewinn 848 Sa. M. 41 773 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 186 979, Steuern 85 025, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 35 500, Reingewinn 848 366. – Kredit: Vortrag 58 412, Zs. 743 828, Provis. 347 457, Effekten u. E. 6173. Sa. M. 1 155 871. Dividenden 1898–1914: 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6 6½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr, Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schöller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm.-Rat Oskar Schüll, Düren; Bankier Karl J oerger, Berlin Komm.-Rat Carl Senff, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. 2, Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000,