Kredit-Banken und andere Geld.-Institute. 93 lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung A6% A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, dann 25 % am 31./12. 1912 eingez., weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 einzuzahlen. Bezugsr echt: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 142 578, Reichsbankguth. 176 982, Wechsel 915 288, Debit. 7 837 040, Bankguth. 699 317, Bürgschaften 689 476, Hyp. 1 422 119, Wertp. 2 383 446, Geschäftsgebäude 100 000, Häuser Kaiserplatz 6a u. 8 42 000, Haus Eintrachtstr. 7 14 750, Liegenheiten in Birkesdorf 42 000, do. in Merken 4000, Mobil. 50, Zs. 16 518. — Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 651 000, R.-F. II 105 000, Wechsel 81 336, eig. Akzepte 357 244, Kredit. 3 943 132, Bankkredit 169 232, Bürgschaften 689 476, Scheckkto 65 073, Einlag. 5 976 228, Talonsteuer 12 300, Rückstell. für Wehrbeitrag 3362, Tant. an Vorst. 10 650, Vergüt. an Angest. 3450, Div. 165 000, do. unerhob. 1831, Vortrag 1249. Sa. M. 14 485 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 873, Talonsteuer 2250, Abschreib. auf Wertp. 53 798, do. auf Debit. 24 000, Rückstell. für Wehrsteuer 2043, Tant. an Vorst. 10 650, Vergüt. an Angestellte 3450, Div. 165 000, Vortrag 1249. – Kredit: Zs. 258 157, Gebühren 79 970, Verschiedenes 7187. Sa. M. 345 315. Dividenden 1883–1914: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 9, 9, 6% 9, 8½, 9, 9, 9, 9, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: J. Hotes, J. Brück, E. Koch. Prokurist: K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Bender, Th. Hagen, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius. Alb. Krantz, J. Schroeder. * 0 8 * (e 0 Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Gründer: Werkmeister Herm. Poser, Nordhausen; Werkmeister Josef Ackermann, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Fomm, Chemnitz; Werkmeister Jean Lochner, Nürnberg; Prokurist Stefan Rehli, Hamburg. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Sparkasse 15 324, Zugang in 1914 1910. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 6834. Sa. M. 17 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf das Verbandshaus 1147, Verwalt.- Kosten 584, Div. 400, Überweis. an R.-F. 926. – Kredit: Sparkasse 1910, Überweisung aus der Verbandskasse zur Deckung der Abschreib. auf Verbandshaus 1147. Sa. M. 3058. Dividenden 1907–1914: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, Adolf Jahn, Syndikus Dr. B. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Werkmeister Louis Mehl, Hagen; Stellv. Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Betriebsleiter Urban Krein, Düren; G. Stiller, Oberhausen; St. Rehli, Hamburg. Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekul. für eig. Rechn. ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1 à M. 400. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 300, begeben 991 Stück zu 140 %, restl. 9 Stück zu 190–200 %; Agio mit M. 111 911 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000 in 1332 Aktien à M. 300 und 1 à M. 400, begeben 1129 zu 140 %, 204 zu 150 %; eingez. 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 200 000, Kassa 140 312, Guth. b. Noten-Banken 104 631, Wechsel 890 404, Bankguth. 42 824, Wertp. 589 159, Debit. 3 882 410, Bankgebäude (Neubau) 99 708, sonst. Immobil. 11 000, Mobil. 1, Hypoth.-Forder. 52 337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 305 000 (Rückl. 10 000), Effekten-R.-F. 20 000, Beamten-Pens.-F. 58 300, Kredit. 3 938 012, Akzepte 299 129, Talonsteuer-Res. 9500 (Rückl. 3000), Diskont a. Wechsel 5931, Div. 71 531, do. unerhob. 1783, Tant. 12 594, Vortrag 17 788. Sa. M. 6 012 788. ― „