94 und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 55 649, Scheck-Zs. 20 657, Handl.- Unk. Diskont auf Wechsel 5931, Abschreib. a. Wertp. u. Debit. 41 076, Reingewinn 113 131. Kredit: Vortrag 12 224, Zs. u. Provis. 237 895, Provis. u. Zs. a. Effekten 27 020, Diskont a. Wechsel 4893, Miete 2269. Sa. M. 284 304. Dividenden 1888–19i4: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 13, 14, 12, 15, 13, 15, 11, % I 2 % CGeuß Verj.: 4 (K.) Direktion: H. Morgenstern, J. Liebeskind, Alb. Wohlleben. Prokurist: H. Dietrich. Aufsichtsrat: (11) Vors. Wilh. Hitzbleck, Stellv. W. Stupperich, A. Berghoff, M. Böllert, A. Rosskothen, H. Verlohr, H. Nothelle, Wilh. Loh, C. ... E. E Fr. Quatram. Ebersbacher Bank A.-G. in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann b1s 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 18 356, Wechsel 141 020, Hypoth. 51 150, Debit. 85 085, Effekten 9999, Inventar 615, Zs.- u. Provis. Kto 555, Hausgrundstück 29 834, Immobil. 14 489, Inkasso 13 512, Postscheck 286. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 970, Spez.- R.-F. 6580, Spareinlagen 129 727, Zs.- u. Provis.-Kto 537, unerhob. Div. 54, Delkr.-Kto 1200, Gewinn 8834. Sa. M. 364 903. Dividenden 1890–1914: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6⅓, 6½, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Kotteck. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kiessling. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Gegründet; 5./5. 1909; eingetr. 8. /5. 1909. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstemp. u. Talonsteuer. Das Geschäftsj. 113 schloss nach Abschreib. von M. 98 460 auf Debit. etc. u. nach M. 233 500 Rückstell. mit 55 692 Bilanzverlust ab, hiervon M. 60 000 aus R.-F. gedeckt. Die Bilanz für 1913 hat sich aber als unrichtig herausgestellt, so dass das Gericht dieselbe aufgehoben hat. Da Ende Juni 1914 eine grosse Überschuldung der Bank vorlag, hervorgerufen durch leicht- sinnige Kreditgewährung, so wurde am 26. 6. 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Koerner, Eisenach. Gegen die frühere Verwalt. der Ges. sollen Schadenersatzanspr üche im Klagewege erhoben werden. Die Konkurs- Div. ist vorläufig noch ungewiss. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 29 326, Wechsel 328 114, Wertp. 175 729, Coup. u. Sorten 1629, Debit. 2 122 467, Mobil. 5000, Bankgebäude 238 000 abzügl. 138 000 Hypoth. bleibt 100 000, Verlust pro 1913 195 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 262 328, Bank- Kredit (voll gedeckt) 760 358, Kredit. 661 273, Avale 500, Akzepte 40 000, Rückstell. 233 500. Sa. M. 2 957 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 197, Steuern 6191, Abschreib. auf über- nommene Geschäfte 19 244, do. auf Debit. 79 215, do. auf Bankgebäude etc. 20 056, Rückstell.- Kto 233 500. – Kredit: Vortrag 14 593, Gewinn auf Wechsel-Kto 27 554, do. auf Effekten u. Coup. 681, do. auf Provis. 62 959, do. auf Zs. 62 923, Übertrag vom R.-F. 50 000, do. Spez.-R.-F. 10 000, Verlust 195 692. Sa. M. 424 405. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1913: 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Walter Sturm. Aufsichtsrat: Treubank-Dir. Neumann, Kaufm. Peupel- mann, Eisenach; Richard Wieprecht, Leipzig; Albert Wieprecht, Schmücke bei Oberhof; Fr. Schwabe, Seebach; Forstmeister Artus, Eisenach. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförder. von kaufmänn. u. gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; 100 St. Gewinn-Verteilung: M. 10 000 zum Spez.- R.-F. u. Delkr.- -Kto, vom verbleib. berschusse bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 124 768, Platzwechsel 101 905, Rimessenwechsel 765 390, Wertp. 1 536 801, Inkasso 2844, Sorten 28 603, Debit. 5 886 361, Bankguth. 1.339 993,