Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 div. Debit. 235 247, Bankgebäude 70 436, Utensil. 2172. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 346, Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 117 633 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3840, Kredit. 1 291 672, div. do. 269 360, Depositen 5 763 931, Scheckkto 1 173 450, überhob. Diskont 643, do. Provis. 91, Zs.-Kto 145 976, Tant. an Ges. 21 683, do. an A.-R. 6505, Div. 117 000, do. alte 975, Vortrag 30 413. Sa. M. 10 094 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 61 166, Abschreib. auf Utensil. u. Grundstück 2059, Reingewinn 185 601. – Kredit: Vortrag 31 184, Zs. 65 623 Diskont 6202, Provis. 68 508, Rimessen-Wechsel 41 106, Wertp. 35 944, Sorten 258. Sa. M. 248 827. Dividenden 1887–1914: 7¾;, 12, 10½, 7¾, 9, 8¼, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, 8½ 8 11, 12, 11, 13, 15, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13 % Geup Verj. I. (K.) Direktion: H. Lindner, Ad. Eberwein, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Justizrat F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, F. W. Boening, O. Maenicke, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld. Die G.-V. v. 31./3. 1914 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutschen Bank in Berlin, wonach das gesamte Vermögen der Berg. Märk. Bank unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Bank überging. Auf je nom. M. 9600 Bergbank-Aktien ent- fallen je nom. M. 6000 Deutsche Bank-Aktien. (Frist zum Umtausch der Aktien 28./4. 1914). Firma der Ges. am 16./4. 1914 gelöscht. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Wegen Angliederung von Banken u. Bank- firmen u. Errichtung von Filialen siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handbuches. Kapital: M. 80 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 53 500 Aktien (Nr. 18 001 bis 71 500) à M. 1200 u. 4165 Stück à M. 1200 (Nr. 71 501–75 665) u. 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 75 666). Urspr. M. 13 500 000. Wegen Wandlungen bezw. Erhöhungen des A.-K. siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handbuches. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 149, 158.25, 164.25, 162.90, 169, 162.50, 153.40, 157.50, 166, 164.50, 154.50, 145.75, 142.75, 143.50* %. – In Frankfurt a. M.: 147, 157.60, 164, 162, 168, 162.50, 152.50, 157, 165.30, 164.40, 155, 145.50, 143.10, 143 %. –— Die Aktien notierten auch in Köln u. Düsseldorf. Dividenden 1901–1913: 8½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Elberfeld etc.: Deutsche Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filialen in Cronenberg, Ohligs u. Wald. Gegründet: 17./12. 1878. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetr. Genossenschaft gleichen Namens. Im Jahre 1911 waren auf Debit. M. 60 000, dann 1912 M. 120 000, 1913 M. 85 000, 1914 M. 80 000 abzuschreiben. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 Aktien (Nr. 744–1370 u. 1372–6373) à M. 1000. Urspr. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, 1897 um M. 500 000 zu 112 %, 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restl. M. 500 000 wurden den Ak- tionären 1900 zu 118 % angeboten. Bezogen wurden 427 Stück, nicht bezogene 73 Aktien anderweitig zu 121 % abgegeben. 1901 weitere Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genossenschafts-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./8. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, über- nommen von der Dresdner Bank in Berlin zu pari, davon angeboten M. 750 000 den alten Aktionären zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio von 6 % am 14./10, 1911, 40 % am 30./12. 1911, restl. 30 % am 15./3. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 1008t. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A.-R. zur Verteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 12 000. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 161 489, Guth. b. Reichsbank 58 112, Wechsel 760 469, Nostroguth. bei Banken 379 973, Reports u. Lombards 2 325 485, Wertp. 574 345, Konsortialbeteilig. 127 200, Debit. 8 463 774, Bankgebäude 90 000, Grundstücke 216 985, abzügl. 115 453 Hypoth., bleibt 101 531, Mobil. 14 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 120 000 (Rückl. 30 000), Nostroverpflicht. 488 456, Bankkredit. 104 486, Einlagen 2 530 298, sonst. Kredit. 1 582 578, Akzepte 1 271 355, Talonsteuer 8000 (Rückl.), Div. 300 000, unerhob. do. 220, Tant. an A.-R. 15 388, Vortrag 35 599. Sa. M. 13 056 382.