Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Emmericher Creditbank, Act.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 1876. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000 zu 102 %. 1907 um M. 500 00, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Best 4 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 19 814, Guth. bei Noten-Banken 70 064, Wechsel 496 350, Bankguth. 126 663, beliehene Wertp. 98 108, eigene do. 305 670, Debit. 1.689 871, Bürgschaften 281 400, Bankgebäude 15 000, sonst. Grundstücke 40 500, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Debit.-R.-F. 130 000, R.-F. f. Kursunterschiede 10 000, Kredit. 1 471 442, Bürgschaften 281 400, überhob. Zs. 6000, Ern.-Schein-Steuer 4400, Hypoth. 37 500, Reingewinn 52 701. Sa. M. 3 143 443. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 398, Abschreib. auf Grundstücke 1500, Rück- stell. auf Debit. 30 000, Ern.-Schein-Steuer 2000, Reingewinn 52 701. – Kredit: Vortrag 3075, Sorten 1514, Gebühren 40 848, Zs. 88 111, Auslandswechsel 4421, Wertp. 12 628. Sa. M. 150 599. Dividenden 1892–1914: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schilbach, Stellv. Karl Swertz. Prokuristen: F. van Munster, Jul. Coppenrath. Aufsichtsrat: (4) Vors. M. Ostermayer, Emmerich; Stellv. Amtsrichter Fr. Brockhausen, Mülheim-Ruhr; Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum; Fabrikbes. Fr. Swertz, Emmerich. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 517 642, Zs. 13 472, Inventar 100, Kassa 8679, Bankkto 17 372. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 505 417, R.-F. I 33 448, do. II 4000, Div. 2400. Sa. M. 557 266. Dividenden 1898–1914: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 18, 20, 20, 20, 20 %. Vorstand: Vors. C. Kühl, Cl. Gosch, J. Dethlefs, J. Schacht, J. Siemsen. Aufsichtsrat: J. Rahn, C. Paulsen, H. Falkenhagen. * 0 Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Erfurt. Gegründet: 24./10. 1914; eingetragen 25./11. 1914. Gründer: J. Heilbrun & Co., Mittel- deutsche Privatbank, Akt.-Ges., Fil. Erfurt, Privatbank zu Gotha, Schwarzburgische Landes- bank, Sondershausen; Adolf Stürcke, Erfurt. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Einzelpersonen im Bezirke der Handelskammer zu Erfurt zum Zweck der Linderung des durch den gegen- wärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind zunächst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 221 250, Wechsel 197, Bankguth. 78 423, Verlust 128. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000, Dividende: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Komm.-Rat Friedr. Benary, Bank-Dir. Kurt Fiedler, Bankier Moritz Heilbrun, Fabrikbes. Georg North, Stadtrat Louis Wehmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Adam Heinz, Friedrichswerk b. Schleusingen; Landschafts-Rat Herm. Oehlmann, Gispersleben; Verlagsbuchhändler Dr. Albert Mann, Langensalza. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 591 315, Hypoth. 1700, Kassa 6135, Effekten 89 887, Mobil. 314, Bilanz-Zs. 1013. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 10 000, unerhob. Div. 12, Kredit. 636 343, Gewinn 8010. Sa. M. 690 366. Dividenden 1886–1898: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1914: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10 783, 9732, 9578, 7468, 6118, 8010. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Gemeinderat R. Seitz, Stellv. Schultheiss Marquart. Aufsichtsrat: Privatier Botzenhart, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Jos. Miller, Franz Maier, Schultheiss Gsegnet, Anton Birkle, Schultheiss Maier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 80