Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 aut M. 10 500 000; erhöht 1894 um M. 4 500 000, 1897 um M. 6 000 000, 1898 um M. 9 000 000, 1902 um M. 3 000 000 (auf M. 33 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200. Ferner erhöht 1903 um M. 3 000 000, 1904 um M. 4 000 800. Weiter erhöht 28./7. 1905 um M. 7 999 200, 28./11. 1905 um M. 2 000 400, 1906 um M. 9 999 600, 1909 um M. 1 000 000 (832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600)0. Näheres über die Emiss. von 1894–1909, erfolgt zur Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Übernahme von Banken, siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Weiter erhöht zur Ver. stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./9. 1910 um M. 11 000 000 (auf M. 72 000 000) in 9165 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 145½ %, angeboten davon M. 10 166 400 den alten Aktionären zu 152 %. Agio mit rund M. 4 900 000 in R.-F. Die Stücke à M. 1600 u. 2000 wurden 1910 in 3 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Behufs Angliederung des Essener Bankvereins in Essen (A.-K. M. 30 000 000) beschloss die G.-V. v. 29./3. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 18 000 000 (also auf M. 90 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Für je 2 Aktien à M. 1000 des Essener Bankvereins mit Div. „„ für 1912 u. ff. wurde 1 Aktie 12 Essener Credit-Anstalt à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 gewährt. Die Übernahme der Aktiva des Essener Bankvereins erfolgte zu „ Übernahmepreisen: Kasse M. 577 288, Sorten 22 762, Reichsbankgiro 1 144 844, Postscheck 28 054, Coup. 595 787, Wechsel 6 971 898, Eflekten: Staatsanleihen 1 371 992, Oblig. 755 845, Aktien 554 617, Kuxe 105 989, Bohranteile 1, G. m. b. H. Anteile 60 501, Debit. 46 949 337, Avale 6 145 493, Konsorts Oblig. 2 904 295, Aktien 664 605, Anteile 20 548, Bürgschaften 1 086 250, Bankgebäude 1 170 757, Mobil. 67 138, Effekten d. Beamten-Pens.-F. 95 950, zus. M. 71 293 955; diesen Aktien standen als Passiva gegenüber: Kredit. 33 572 935, Avale 6 145 493, Bürgschaften 1 086 250, Beamten- Pens.-F. 94 857, unerhob. Div. 420, Akzepte 9 319 000, es verblieb sonach ein Überschuss von M. 21 075 000. Hiergegen gewährte die Essener Credit-Anstalt M. 18 000 000 ihrer Aktien (siehe oben). Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er 10 % des Akt.-Kap. beträgt (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., sowie etwaige besondere Rücklagen u. Abschreibungen, vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen (ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 22 158 362, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 17 482 573, Wechsel 56 376 950, Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 7 108 433, Reports u. Lombards 28 054 278, eig. Wertp. a) Staatsp. 20 408 021, b) sonstige bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 817 c) sonst. börsengängige Wertp. 619 308, d) sonst. Wertp. 591 439, Konsort.-Beteilig. 4 785 058, Beteilig. bei Banken und Bank- firmen 3 449 843, Debit. gedeckte 100 825 887, do. Angedeckte 55 284 278, (Avale 26 997 450), Bankgebäude 6033 768, sonst. Immobil. abzügl. 303 488 Hypoth. 443 164, Effekten des Be- amten-Unterstütz.-F. 1 234 479. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. I 18 250 000, do. II 6 415 000, Kontokorrent-R.-F. 1 500 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 9591, 5) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 98 800, c) Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 2 664 466, d) Einlagen 84 713 049, e) sonst. Kredit. 76 052 011, Akzepte u. Schecks 34 367 879, (Avale 26 997 450), unerhob. Div. 6732, Beamten-Unterstütz.-F. 1 320 528, Albert Müller-Stiftung 53 000, Talonsteuer-Kto 135 000, Reingewinn 10 087 026 (davon für gemeinnützige Zwecke 30 000, Rückstell. für Talonsteuer 90 000, do. für Wehrsteuer 210 000, Beamten-Unterstütz.-F. 50 000, Div. 7 200 000, Gewinnanteile an A.-R. und Vorstand sowie Vergütungen an Orts- ausschüsse 947 283, Vortrag 1 559 742). Sa. M. 325 673 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 2 648 738, Steuern 875 668, Abschreib. auf Bankgebäude 150 000, do. auf Konto-Korrent 200 000, Effekten- Kursverlust auf deutsche Staatsp. 572 755 abz. 434 415 Gewinn aus Effekten- u. Konsortial- geschäften, bleibt 138 340, Reingewinn 10 087 026. – Kredit: Vortrag 1 085 597, Zs., Wechsel. Effekten, Konto-Korrent, Beteilig. nach Abzug der auf Scheck u. Depositen gez. Zs. 9 284 630, Provis. 3 729 546. Sa. M. 14 099 773. Kurs Ende 1891–1914: 123, 123.75, 128.50, 135, 145, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75, 157, 158.50, 154.25* %. Notiert in Berlin; auch in Cöln u. Essen zugelassen. Dividenden 1886–1914: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Emanuel Graf, Reg.-Ass. a. D. Dr. M. Hörr, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Gelsenkirchen; Carl Mönnich, Mülheim-Ruhr. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Bochum; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Carl Hopp, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Bernh. Lohkampff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklighausen; Max Graul, D.-Ruhr- ort; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl. Fritz Asthöwer, Essen; Univ.-Prof. Dr. jur. L. Beer,