0 0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 714 616, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 592 387, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 10 614 540, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 031 122, Reports u. Lombards 5 057 203, Vorschüsse auf Waren 913 662, eigene Wertp. 3 304 451, Konsortialbeteilig. 2 240 508, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 943 130, Debit. in laufender Rechnung: gedeckte 36 042 205, ungedeckte 24 937 995, (Avale 11 466 483), Bankgebäude abz. 108 200 Hypotheken bleibt 1 883 492, sonst. Immobil. 1 134 681 abz. 336 525 Hypoth. bleibt 798 156, Geschäftseinricht. 1, Ausgleich 1 923 971. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 12 696 106, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 003 668, Einlagen 11 475 118, sonst. Kredit. 7 771 439, Akzepte u. Schecks 24 596 327, (Avale 11 466 483), unerhob. Div. 280, Beamten-Unterst.-Konto 2257, Rückl. für Talonsteuer 152 250, Rückstell. auf Aussenstände 3 300 000. Sa. M. 90 997 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 843, Beamten-Pens.-Vers. 11 863, Steuern 325 395, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, do. auf Konsort.-Beteilig. 200 809, do. auf Wertp. 322 667, Rückstell. für Aussenstände 3 300 000. – Kredit: Vortrag 82 217, Zs. u. Wechsel 1 539 225, Gebühren-Rechnung 1 111 164, Ausgleich 1 923 971. Sa. M. 4 656 579. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; dann 2./11. 1903 die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1914: 114.60, 120.50, 113.90, 102, 103.80, 114, 116.80, 111.30, 104, 102.50, 92.50* %. Die Zulass. der Aktien Nr. 10 001–12 500 erfolgte in Berlin im Aug. 1905, der Aktien Nr. 12 501–21 000 im Aug. 1909, der Aktien Nr. 21 001–28 000 im Juni 1911. In Frankf. a. M. werden die Aktien z. Z. offiziell nicht mehr notiert. Dividenden 1897–1914: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Woltze, Jos. Hermeling, Essen; Dr. jur. Carl Weyler, Alb. Schadt, Duisburg. Prokuristen: Max Stern, Benno Balkenhol, Ed. Schloesser, Karl Weiss, Essen-Ruhr; Gust. Hicking (stellv. Dir.), Rud. Killing, Mülheim-Ruhr; Wilh. Platzen, H. Jung, Ernst Penseler, Duisburg; P. Weber, Friedr. Möller, Duisburg-Meiderich; D. Schroer nur für Dinslaken; Th. Commandeur, Aug. Dreves nur für Hattingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig: Stellv. Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.: Mitgl.: Fabrikbes. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Gen.-Dir. Rud. Noellenburg, Bank-Dir. Paul Thomas, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Ing. Heinr. Koppers, Essen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S. (vom 1./5.–1./10.), Elsterberg, Klingenthal, Lengen- feld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V., Zeulenroda. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906, Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand Stellung einer Kontokorrent-Res. von M. 110 000 aus dem Gewinn von 1914. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 379 455, Guth. b. Reichsbank u. Sächs. Bank 57 911, Wechsel 2 971 073, Guth. b. Banken 233 298. Debit. gegen Effekten 864 172, do. gegen Hypoth., Bürgschaften usw. 5 818 286, ungedeckt Debit. 4 153 063, Effekten 964 869, Konsort.- Kto 60 005, Coupon 9190, Sorten 10 492, Bankgebäude u. Mobilien 241 178, 3 Grundstücke (2 bebaute, 1 unbebautes) 226 564, abzügl. 124 000 Hypoth., bleibt 102 564. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I. 415 000, R.-F. II. 310 000, erhob. Div. 260, Kredit. 4 599 981, Depositen 3 971 207, Akzepte 1 205 181, Abschreib a. Bankgebäude 6178, Talonsteuer 10 000, Div. 160 000, Kontokorrent-Res. 110000 (Rückl.),. Tant. u. feste Vergüt. 14419, Vortrag 63 334. Sa. M. 14 865 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 293 845, Reingewinn 363 931. – Kredit: Vortrag 65 658, Zs. 340 287, Provis. 239 156, Effekten 12 674. Sa. M. 657776.