— = 102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1906–1914: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, Erich Vetterlein, Walter Reber, Falkenstein; Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Herm. Thierbach, Auerbach; Max Steuerthal, Lengenfeld; Curt Stintz, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Fabrikbes. Max Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000. davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Taut. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 23 650, Wechsel 988 338, Debit. 463 299, Bank- gebäude 197 000, Immobil. 655 763, Reichsbank 3671, Sorten 4484, Inventar 3500. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 004 642, Kredit. 144 572, Hypoth. 266 747, Bankkredit. 492 013, Lombard-Kto 74 307, Debet-Zs. 2606, R.-F. 24 000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Div. 12 000, Vortrag 818. Sa. M. 2 339 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Miete usw. 22 963, Abschreib. 3337, Reingewinn 15 818. – Kredit: Vortrag 747, Zs. u. Provis. 41 169, Sorten 201. Sa. M. 42 119. Dividenden: 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %; 1906: (1./7. bis 31/122 6 % p. a.; 19071914: 8, 6, 5, 5„ 6, 0, 4, 4 % Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, Fr. W. Kretschmer, J. H. Block, Joh. Clausen, Dr. Nielsen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 187 115, Guth. bei Noten-Banken 155 530, Wechsel 999 684, Nostroguth. bei Banken 261 758, Vorschüsse 371 220, eig. Wertp. 1 157 221, Konsortialbeteil. 1100, Debit. 561 128, Darlehen 48 811, Immobil. 33 648, Mobil. 2636, Avale 467 828. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 52 429, Spez.-R.-F. 70 180, Bankkredit. 22 671. Einlagen 1 512 788, sonst. Kredit. 1 673 193, unerhob. Div. 630, Pens.-F. 8000, Talonsteuer-Res. 2600, Avale 467 828, Reingewinn 37 362. Sa. M. 4 247 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Reparat., Heizung etc. 21 173, Abschreib. auf Effekten 4596, Reingewinn 37 362. – Kredit: Vortrag 448, Eingang früher abge- schrieb. Forder. 325, Zs. 44 169, Agios 1895, Provis. 16 294. Sa. M. 63 133. Dividenden 1892= 1914: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Wilh. Schmidt, Joh. Philippi, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen“. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 368 387, Kontokorrent- do. 1 367 325, Wechsel 246 414, Wertp. 267 000, Inventar 7500, Kassa 52 295, Anlage des R.-F. 50 560, do. des Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 47 495, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 6878, do. des Talon- u. Wehrsteuer-F. 4190. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 1 366 110, Kontokorrent-Kredit.