Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 389 299, R.-F. 50 560, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 47 495, Pens.- u. Unterst.-F. 6878, Talon- u. Wehrsteuer-Kto 4190, Gewinn 53 513. Sa. M. 2 418 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Rückdiskont 81 884, Geschäfts-Unk. 15 235, Gehälter u. Pension 16 771, Abschreib. auf Inventar 750, do. auf Wertp. 1133, Gewinn 53 513. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 141 979, Provis. 27 308. Sa. M. 169 288. Dividenden 1892–1914: 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: P. A. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Eckert, Stadtrat Max Zeidler, Georg Uhlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal. eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht l. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 62 457, Wechsel 374 790, Wertp. 581 507, Bankguth. 131 548, Debit. 3 427 465, Zessionen u. Hypoth. 151 622, Bank- gebäude 40 000, do. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Sonder-R.-F. 155 000, Delkr.-Kto 121 300 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Bürgschaften 76 187, Akzepte 795 734, Bankkredit 38 850, Sparkassen-Einlagen 1 516 613, Debit. u. Scheck-Kto 754 031, Div. 70 000, Tant. an A R. 1960, Vortrag 50 716. Sa. M. 4 769 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3889, Unk. etc. 27 423, Steuern 13 435, Gewinn 138 677. – Kredit: Vortrag 50 003, Zs., Provis. u. Hausmiete 133 422. Sa. M. 183 425. Dividenden 1889– . „ %%% .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Croner, Jos. Glaessgen. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Joh. Klein Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf. Siegfried Simon in Cöln, M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel u. bei „ Noelle & Co. in Essen (hier mit M. 400 000) beteiligt. Gesamtbeteilig. Anfang 1915 M. 3 422 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Per 31./12. 1914 auf Debit. u. Beteil. M. 500 000 abgeschrieben. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den 6 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 444 948, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 907 596, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 18 530 435, Nostro- guth. bei Banken 2 499 084, Reports u. Lombards 1 482 291, eig. Wertp. 4 247 924, Konsortial- beteilig. 2 298 186, Beteilig. bei Bankfirmen 3 422 500, Debit. gedeckte 44 455 581, do. un- gedeckte 3 737 073, (Avale 303 092), Bankgebäude 1745 000, sonst. Immobil. abz. 200 000 Hypoth. 595 000, Mobil. 1. — A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 478 004, Gutb. deutscher Banken 7 018 933, Einlagen 11 332 109, sonst. Kredit. 5 338 330, Akzepte 26 647 929, noch nicht eingelöste Schecks 719 652, (Av ale 303 092), unerhob. Div. 4363, Div. 1 200 000, Vortrag 426 301. Sa. M. 86 365 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Spesen: Saläre, Grat. u. Ehrengaben, Tant. an Oberbeamte, Kontorspesen etc., Beiträge zur Kriegsfürsorge 739 130, Steuern 226 656, Abschreib. a. Immobil. 14 922, do. auf Debit. u. Beteil. 500 000, Reingewinn 1 626 301. – 0