104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kredit: Vortrag 443 208, Coup. u. Sorten 41 520, Wechsel 897 447, Effekten etc. 34 365, Konsort.-Beteilig. 99 884, Provis. 810 579, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. sowie dauernde Beteilig. 759 121, Miete 20 884. Sa. M. 3 107 011. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 107.80, 111.75, 122.25, 117.50, 112.50, 112* 0. – In Fr ankf. a. M.: 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108, 111.40, 122.70, 118, 114, 111.80* %; eingef. Juni 1872 zu 126 %. – In Augsburg: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110,50, 102, 102.50, 108.50, 112.50, 123.50, 118, 112, 113* %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 bis frs. 398 an der Züricher Börse eingef. Kurs daselbst Ende 1902–1914: frs. 387, –, –, –, –, 385, 382, 400, 400, 415, 420, –, –* per Stück. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ P. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20. 1. 1898 u. 12. 9. 1899); 1900–1914: 4, 1, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Arnold Hahn, K. Herzberg, C. Andreae-Hahn, David Weis. Prokuristen: Carl Becker, J. Friedrich, F. Hof, W. Seligmann, G. Simon, M. Haas, Dr. Fr. Herzberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Alfred Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Stadtrat H. Flinsch, Komm.-Rat C. von Neufville, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Freih. Phil. Schey von Koromla, Kaiserl. Rat Hugo v. Lustig, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düssel-- dorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Gen.-Dir. L. A. Lohnstein, Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer: Frau Wwe. Herm. Ulrich, Berta geb. Fry, Hagen i. W.; Frau Herm. Gundlach, Johanna geb. Ulrich. Ferd. Mann, Frankfurt a. M.; Betriebsleiter Carl Becker, Usingen; Felix Nentwig, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1915 gezogen. Direktion: Herm. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Kalkbrennereibes. Rud. Rossmüller, Steinau, Kreis Schlüchtern; Sabrikdir. Kurt Hofmann, Gonzenheim i. Th.; Bergwerksdir. Wilh. Weber, Siegen i. W. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filiale in Darmstadt, Niederlassung in Offenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Niederlass. in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. war bei Errichtung der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in, 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 %, davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. Ed. G. Gerst in Darmstadt, restliche M. 4 800 000, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 % plus 4 % Zs. u. Schlussscheinstempel. Auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Agio mit M. 900 000 in R.-F. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöh. des A.-K. über M. 36000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V.