106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 676 683, unerhob. Div. 2880, Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 18 000), Wehrsteuer-Res. 53 715, Div. 1 620 000, z. Pens.-F. 50 000, z. Beamten-Wohlfahrts-Kasse 10 000, Tant. 223 255. Sa. M. 67 463 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 796 559, Steuern 193 898, Zs. auf Barguth. 806 095, Neubau 84 908, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 10 000, Gewinn aus 1913 1 511 060, Reingewinn des J. 1914 1 957 769. – Kredit: Vortrag 1511 060, Wechsel 771 185, Zs. 1 513 817, eig. Effekten 216 626, Giro-Verkehr 68 875, Depot- u. Umsatz-Provis. 1 263 814, Miete 14 913. Sa. M. 5 360 291. Kurs Ende 1888–1914: 128, 130.80, 136.50, 137.55, 142, 144.10, 162.50, 172.50, 178, 190.60, 202.60, 199.50, 190, 185, 190, 196, 200, 204, 201, 199.50, 202, 204.80, 203.75, 204, 198.75, 191.75, 194* %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1914: 4, 5o, 5.42, 6.07, 7, 6.42, 6.30, 7, 7, 7, 7.70, 8.75, 9, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: Nach B.-G.-B. Vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, W. von den Velden, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Carl von Metzler, Stellv. Herm. Andreae, Rich. Andreae-Petsch, Carl Borgnis, Eduard von Grunelius, Otto Hauck, Geh. Komm.-Rat C. F. Henrich, Alex. Majer, Dr. Wilh. Merton, Walter vom Rath, Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Varrentrapp. Prokuristen: Caes. Ehlers, Ad. Ehlers, A. Privat, K. Wetzel, W. Schüttig, J. Klumpp, K. Doederlein, Joach. Krapp. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankfurter Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in Jauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geldgeschäften, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; direkter Bezug und Weiterverkauf von Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise; Geschäfts- und Kassenführung von Innungseinricht. und gewerbl. Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschl. Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 220 283, Debit. 1 497 241, Bankguth. 709 488, Wechsel 63 247, eigene Effekten 430 687, Immobil. 363 410, Haus-Umbau 56 000, Mobil. 8001. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 49 390, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 927 147, Depos. 1 274 243, unerhob. Div. 110, Disp.-F. 17, Hypoth. 289 000, vorerhob. Zs. 306, Beamten-Unterst.-F. 11 230, Gewinn 96 915. Sa. M. 3 348 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Debit. 4653, do. a. Immobil. etc. 2612, Unk. 118 799, Reingewinn 96 915. – Kredit: Vortrag 1212, do. von Rücklage-Kto zur Zahlung der Invalid.-Versich.-Beiträge u. der Berufsgenossenschaft 3114, Provis. 206 100, Effekten- Kommiss. 1151, Zs. u. Diskonto 5437, Haus-Erträgnis 5962. Sa. M. 222 980. Dividenden 1905–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. Direktion: Georg Marx, Hch. Eltz, Phil. Deisner. Aufsichtsrat: Die Metzgermeister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Phil. Krapp, Adam Leber, Joh. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Herm. Bayer, Frankf. a. M. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 32 und Berlin C. 2, Burgstr. 24. Filialen in Baden-Baden, Essen-Ruhr, Fürth i. B., Giessen, Hanau, Hannover, Hildesheim, Mainz, München, Nürnberg u. Wiesbaden. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: C.2 Burgstr. 24, W. Behrenstr. 4, SW. Belle-Allianceplatz 17, N. Chausseestrasse 3, S. Ritter- strasse 36, W. Potsdamerstrasse 116, C. Rossstr. 3, W. Pauentzienstr. 12, NW Alt- moabit 10b, C. Königstrasse 51, S0. Köpenickerstrasse 126, N. Müllerstr. 181 (Wedding), C. Münzstr. 5, C. Terusalemerstr. 23; in Charlottenburg: Berliner- strasse 54, in Pankow: Breitestrasse 8/9; in Wilmersdorf: Motzstr. 44 (Ecke Prager Platz); in Friedrichshagen b. Berlin: Friedrichstr. 66; in Berlin-Friedenau: Rheinstr. 4; in Frankf. a. M.: Neue Mainzerstr. 32 u. Hanauerlandstr. 1, Adalbert- strasse 7a u. b (Bockenheim); Schweizerstr. 31 (Sachsenhausen) u. Bergerstr. 124b (Bornheim); in Höchst a. M.: Kaiserstr. 2; in Offenbach a. M.: Frankfurter- strasse 55; in Wetzlar: Weissadlerstr. 12; in Marburg: Bahnhofstr. 9; in Friedberg (Hessen): Kaiserstr. 70; in Essen-Rüttenscheid: Rüttenscheiderstr. 85; in Alsfeld (Hessen): Marktplatz 4 und in Uelzen (Prov. Hannover), Lüneburgerstr. 13; Agenturen in Butzbach u. Büdingen. Gegründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung.