7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Sitz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in ,Mitteldeutsche Creditbank', während in Meiningen eine Filiale errichtet wurde. Die Ges. ist beteiligt bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen, an welches Institut per 1./1. 1906 die Meininger Filiale der Mitteld. Creditbank überging. Seit 15./5. 1910 Beteilig. bei der Bankcommandite Siegmund Weil in Tübingen u. Hechingen. Am 1./7. 1910 Errichtf. einer Niederlass. in München unter Übernahme der bisher kommanditierten Bankfirma Bernard Weinmann. Anfang 1913 Übernahme der Bankfirma Paul Strasburger in Wiesbaden Sept. 1913 Erricht. einer Filiale in Hannover unter Übernahme des Bankhauses Heinr. Narjes mit Wirkung ab 1./7. 1913. Per 1./1. 1914 Erricht. von Filialen in Baden-Baden u. Mainz unter bernahme der bisherigen Kommanditen Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss in B.-Baden u. Weis, Herz & Co. in Mainz; seit 1./7. 1914 auch Fil. in Hildesheim u. Depo- sitenkassen in Uelzen (seit 12./5. 1914), in Alsfeld (seit 1./12. 1914). 1915 Aufnahme der Bankfirma Joh. Goll & Söhne in Frankfurt a. M. Kapital: M. 60 000 000 in 100 000 Aktien a M. 300 u. in 25 000 Aktien (Serie II, Nr. 1–25 000) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Erspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 u. 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, verblieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V. Vv. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 9 000 000 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Häfte bzw. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 0%, angeboten den Aktionären zu 115 %. Aufgeld dieser Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 114 %, angeboten den alten Aktionären zu 116.50 %; auf M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit ca. M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 6 445 906, Guth. bei Noten- banken 18 114 185, Wechsel 47 832 162, Nostroguth. bei Banken 11 450 887, Reports u. Lom- bards 16 436 627, Vorschüsse auf Waren 4 168 337, eigene Wertp.: a) deutsche Anleihen 4 904 078, b) sonst. bei Reichsbank u. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 508 473, c) sonst. börsengängige Wertp. 6 652 966, d) sonst. Wertp. 1 270 988, Konsort.-Beteilig. 7 685 033, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 868 745, gedeckte Debit. 136 344 818, un- gedeckte do. 33 247 259, (Avale 10 895 835), Übergangsposten 298 873, Bankgebäude 8 016 870, sonst. Immobil. 575 144, Mobil. 124 321. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Kontokorrent-Res. 1 156 728, Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 2 670 215, b) seit. der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 398 386, c) Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 23 508 021, d) Einlagen 94 791 857, e) sonst. Kredit. 39 312 792, Akzepte 72 855 162, noch nicht eingelöst. Schecks 293 154, (Avale 10 895 835), unerhob. Div. 9301, a. o. Abschreib. auf Mobil. 124 320, Rückstell. f. Talonsteuer 60 000, Div. 3300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 366 802, Vortrag 98 938. Sa. M. 306 945 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsspesen, Beiträge für Kriegs- fürsorge 3 365 896, Tant. der Filial-Dir., Prok. u. Vorsteher der Wechselstuben, Grat. an Beamte 658 972, Steuern 485 022, z. Beamten-Versich.-Verein des Deutschen Bank- u. Bankier- ge werbes u. z. Pens.-Kasse der Bank 112 710, Abschreib. auf Bankgebäude 58 577, do. auf Debit. 205 585, Reingewinn 3 950 061. – Kredit: Vortrag 68 221, Zs. u. Wechsel 5 090 534 Provis. 3 375 376, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 137 950, kleine Gewinne u. Mieten 164 745. Sa. M. 8 836 827. Kurs Ende 1892 –1914: In Berlin: 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120, 122.25, 121.90, 116.50, 115 113.50* % — In Frankf. a. M.: 95.90. 93. 104.50, 109. 114.90, 117.10. 119.50. 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70, 119.60, 122.50, 122.40, 116.75, 114.50, 113.50* %. – In Leipzig: 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106.10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.25, 121, 122, 122, 116, 114.25, 114* %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1914: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Friedr. Reinhart, Stellv. Carl Becker, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Dr. Aug. Weber, Stellv. Emil Hirsch, Paul Moses, Ludw. Landsberg, Berlin; Filialen: Komm.-Rat Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Oscar Ernst, Nürnberg-Fürth: Alb. Heichelheim, Ludwig Griessbauer, Giessen; Alfred North, Ewald Kammeier, Gust. König, Stellv. H. Jaenigen, Essen; A. Fürth, Ernst Höfling, Hanau; Dr. B. Berlé, Bernh. Andreae,