110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 140 619, Sorten 1294, Coup. 10 516, Wechsel abzügl. Kückdiskont 677 047, Effekten 333 985, Anlage des R.-F. 262 500, Lombards 59 128, Bankguth. 444 658, Debit. 5 085 966, Immobil. 553 000 abzügl. 237 100 Hypoth. bleibt 315 900, Hypoth.-Debit. 407 000, Inventar 20 000, Stahlkammer-Anlage 25 000. – Passiva: A.-K. 1 750 000. R.-F. I 175 000, R.-F. II 87 500, Einlagen a. Deposit 4 669 532, sonst. Kredit. 917 794, Bankkredit. 30 000, unerhob. Div. 438, Reingewinn 153 350. Sa. M. 7 783 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 194 761, Kursverlust an Effekten 1191, Abschreib. auf Inventar u. Stahlkammer 8350, Verlust an Immobil. 6500, Steuern u. Versicher. 17 831, Gehälter u. sämtl. Geschäftsunk. 100 903, Reingewinn 153 350. – Kredit: Vortrag 301, Effekten 21 786, Coup. 861, Sorten 673, Zs. 357 387, Provis. 101 878. Sa. M. 482 888. Der R.-F. I ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise u. vorübergehend u. nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1914: –—, –, –, –, 110, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 100, 110, =% Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1914: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5, 6, % 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Alfred Glaesser, Walter Hauschild, z. Z. im Felde, Chr. Gottfr. Scheld. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Max Jos. Freih. von Andrian-Werburg, Stellv. Stadtrat Iw. Lehmann, Rechtsanwalt C. Blüher, Baumeister Th. Martin, Rentier Carl Weisse, Fabrikant Rich. Barth, Ing. Carl Jensen, Ökonomierat Paul Schmuhl, Freiberg; Bank-Dir. Kurt Fiedler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Niederlass. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel 162 035, Debit. im Kontokorrentverkehr 927 116, do. gegen Schuldverschreib. 60 445, Kassa 8967, Banksaldo 200 586, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 46 899, Delkr.-Kto 33 957, Div.-R.-F. 6000, Kredit. 1 230 143, unerhob. Div. 360, Tant. 860, Gewinn 10 931. Sa. M. 1 359 153. Dividenden 1886–1914: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0, 0, 0, ― 90 0 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20, 20, 20 %. Der Gewinn der 13 Jahre 1897–1909 ist zur Rückzahl, der auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1908 je M. 60 = M. 6000; 1909 je M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, F. C. Eggers, H. S. Tychsen. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, M. Nissen, Pet. Ferd. Schmidt, J. H. Kölln, Jul. Maassen. Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. „ 1907 beschloss Erhöhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 7 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschüsse 443 592, Kontokorrentvorschüsse 59 368, Mobil. 500, Zs. 7288, nicht eingez. A.-K. 40 000, Wertp. 229 860, Kassa 3732, Verlust 18 734. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 141 067, Spareinlagen 357 802, Kontokorrent 43 995, zurückgestellte Zs. a. Darlehn 2341, Bankkredit. 122 432, R.-F. 1 11 359, Verf.-F. II 4078. Sa. M. 803 077. Dividenden 1891–1914: 5, 11, 5, 10, 10, 8, 10, 9, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 6, 5, 5, 7, 10, 10, 6, 5, 4, 0 0% Direktion: Senator M. Schünemann, Schwabe. Aufsichtsrat: Hotelbes. M. Tiburtius, W. May. Fürstenwalder Credit-Bank Akt.-Ges. in Fürstenwalde. Die Bank führte bis 26./9. 1900 den Zusatz: Cracau, Nickel & Co., dann entfiel der Name Cracau. Die ao. G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss Umwandlung der Comm.-Ges. a. A. in eine A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600 (M. 87 450 eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 9981, rückständ. A.-K. 2550, Wechsel 308 575, lauf. Konten 173 626, Effekten 88 369, Hypoth. 35 200, Grundstück 38 000, Gehalt 8000, Unk. 5359. – Passiva: A.-K. 90 000, Reserven 78 887, Lombard 500, Depositen 444 259, do. Zs. 14 012, Hypoth. 22 400, Gewinn 19 602. Sa. M. 669 661. Dividenden: 1891-1900: Je 10 %; 1901-1914: 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 8, 8,6 % Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. F. Thie.