7 M .*% 111 Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorschüsse 347 317, Hypoth. 353 379, Kaufschillinge 262 607, Wertp. 47 576, Inventar 833, Kassa 39 846, Zs.-Kto 21 992. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 28 500, Spareinlagen 1 001 471, Div. 3080, Unterstütz.- bezw. Pens.-F. 4600, Betriebs- Rückl. 7901. Sa. M. 1 073 552. Dividenden 1896–1914: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11 %. Direktion: Jul. Cloos, Ph. Franz, K. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Nispel. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bam., Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven u. Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Gegründet: 1872. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt (letzte Div. 6 %). Kapital: M. 1 600 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 140 %; ferner lt. G.-V. v. 26./7. 1909 um M. 300 000, übernommen von der Disc.-Ges. zu 130 %, angeb. den alten Aktionären zu 136 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 88 877, Guth. b. Noten- Banken etc. 44 310, Wechsel 435 465, Bankguth. 81 655, Reports u. Lombards 563 284, Wertp. 1 983 133, Beteil. bei Banken 110 920, Debit. 8 639 383, Bankgebäude Geestemünde 35 000, do. Bremerhaven 86 000, Mobil. 1, Immobil. 312 960. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 235 000, Kredit. 9 980 886, Schecks 10 313, Abschreib. a. Bankgebäude 3000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 6214, do. an Vorst. 16 495, Grat. 6150, Vortrag 16 931. Sa. M. 12 380 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 579, Abschreib. auf Konto-Korrent 30 000, Reingewinn 144 791. – Kredit: Vortrag 15 646, Effekten 25 746, Zs. 152 888, Provis. 76 606, Devisen 8008, Sorten 874, Mieten 1600. Sa. M. 281 371. Dividenden 1886–1914: 4, 5, 8¼, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Cl. Denicke; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Rentier F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Dir. Max Worch, Bremen. Prokurist: Carl Bergh, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Geestemünder Creditbank in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 120 Aktien à M. 1500 u. 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 (also auf M. 500 000) in 320 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären- zu 125 %, anderweitig zu 128 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 2 562 853, Avale 377 536, Wechsel 141 106, Kassa 83 532, Coup. u. Sorten 1103, Effekten 571 443, Inventar 1000, Immobil. abzügl. Hypoth. 267 668, Diverse 9208. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 30 000, Depos. 2 009 133, Kredit. 893 658, Avale 377 536, Div. 30 000, do. unerhob. 680, Tant. 18 703, Vortrag 5741. Sa. M. 4 015 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. usw. 45 928, Beamten-Pens.-Versich.- u. Unterst.-Kto 3161, für gemeinnützige Zwecke 1067, Gewinn 68 520. – Kredit: Vortrag 2166, Zs. 77 257, Provis. 37 164, Sorten 383, Devisen 1705. Sa. M. 118 677. Dividenden 1896–1914: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Rahe, Ulrich, Stellv. H. Geswein (aus A.-R. del.). Prokurist: K. Laue. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brakhahn, Stellv. H. Geswein (in Vorst. del.), P. Wohlers, Ch. Rademacher, Herm. Runge.