Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 116 457, Guth. bei Notenbanken 183 420, Wechsel 932 384, Nostroguth. bei Banken 71 323, Reports u. Lombards 295 862, eigene Wertp. 327 858, Debit. 4 900 994, (Avale 723 147), Bankgebäude 258 000, sonst. Immobil. 50 847, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 3 803 187, (Avale 723 147), unerhob. Div. 40, Reingewinn 17 922. Sa. M. 7 137 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 457, Abschreib. auf Bankgebäude 6408, do. Wertp. 29 616, do, Aussenstände 165 000, Gewinn 17 922. – Kredit: Vortrag 21 173, Provis. 104 347, Zs. 224 883. Sa. M. 350 404. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % p. r. t. = M. 43.75; 1908–1914: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 4, 0 %. Direktion: Harry Kühne, Walter Kochs, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bischoff, Weilerhof b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fr. Schalke, Wanne; Gutsbes. Ernst Nienhausen, Rotthausen. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Rhein. Bank. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1 Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 12 371, Wechsel 48 109, Debit. 218 896, Hypoth. 178 881, Inventar 500, Effekten 23 860, Zs.-Kto 5739, Bankguth. 74 256. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5800, do. Zuwendung 1200, Spez.-R.-F. 4000, Kredit 109 284, Einlagen 354 092, unerhob. Div. 150, Gewinn 8087. Sa. M. 562 615. Dividenden 1905–1914: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8 906 Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Wilh. Asmussen, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Andr. Scheel. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Döbeln: Döbelner Filiale der Geringswalder Bank; Froh- burg: Geringswalder Bank, Filiale Frohburg; Geithain: Geringswalder Bank, Filiale Geithain; Mittweida: Mittweidaer Bank. Filiale der Gerings- walder Bank; Rochlitz: Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz; Rosswein: Geringswalder Bank, Filiale Rosswein. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1894 um M. 150 000, v. 15./12. 1897 um M. 300 000, v. 4./9. 1907 um M. 400 000, v. 23./3. 1910 um M. 500 000. Von der letzten Erhöhung wurde die Hälfte 1910 zu 118 bezw. 120 % u. der Rest 1911 zu 120 bezw. 123 % aufgelegt u. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spez.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 311 327, Wechsel 1 320 179, Effekten 853 166, Hypoth. 228 183, Vorschüsse 356 231, Debit. 7 394 318, Immobil. 18 000, Bankgebäude 257 000, Inventar 34 000, Stahlfächer-Anlagen 24 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 165 438 (Rückl. 10 000), Grundstück-R.-F. 10 000, Verfüg.-F. 10 000, Talonsteuer 10 000, Depos. 6 009 513, Kredit. 2 769 592, Div. 75 000, unerhob. do. 350, Tant. an Vorst. 12 758, do. A.-R. 3745, Grat. 11 300, Vortrag 18 709. Sa. M. 10 796 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 205 462, Effekten-Kursverlust 19 123, Abschreib. auf Immobil. etc. 17 451, Rückstell. für Talonsteuer 2000, do. Kontokorrent 28 000, Unk. 116 303, Gewinn 131 513. – Kredit: Gewinn a. Wechsel einschl. Zs. 86 753, do. Effekten u. Sorten 39 938, Zs. in Kontokorrent-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften 301 726, Provis. 81 304, Bankgebäude 10 131. Sa. M. 519 854. Dividenden 1891–1914: 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: 0. Drechsler, stellv. Dir., Karl Kunze, Döbeln; R. Meischner, E. Treuth, Mittweida; W. Schilbach, Rochlitz; G. Schneider, Rosswein. Handlungsbevollmächtigte: A. Lohse, Heinr. Röhrborn, Geithain; Paul Oehme, Froh- burg; Willy Zeitz, Wilh. Straube, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln; Wilh. Frohberg, Rosswein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 8