Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hallesche Kriegskreditbank. Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, Reinhold Steckner, Mittel- deutsche Privatbank, A.-G., Fil. Halle a. S., Bank f. Handel u. Ind., Fil. Halle a. S., sämtl. in Halle a. S. „ Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Handel- u. Gewerbetreibende im Bezirk der Handelskammer zu Halle a. S zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari, volleingez. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1914 beschloss Erhöh. um M. 480 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; z. Z. nur mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 360 000, Wechsel 39 894, Debit. 100 688, Kassa 278. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 861. Sa. M. 500 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 831, Gewinn 861 (davon R.-F. 100, Vortrag 761). – Kredit: Wechsel 462, Zs. 1229. Sa. M. 1692. Dividende 1914: 0 % (Sept.-Dez.). Vorstand: Rentier Rud. Zietzschmann, Bank-Dir. Johs. Gasser, Kaufm. Rud. Pfaffe. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Emil Steckner, I. Stellv. Bankier Karl Pank, II. Stellv. Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Adolf Hoppe, Bank-Dir. Albert Reich, Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Alfred Hoeltz, Naumburg; Komm.-Rat Rud. Foerster, Freyburg a. U.; Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Alb. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter Bornikoel, Eilen- burg; Alb. Haubner, Eisleben; Paul Wieck, Hettstedt; Stadtrat Fritz Northe, Torgau; Max Rentsch, Liebenwerda; Alb Knopf, Wittenberg; Stadtrat Paul Thiele, Merseburg: Syndikus Dr. Jos. Pfahl, Dir. Wilh. Eck, Jul. Ritter, Hans Frenkel, Bürgermeister von Holly, Stadtrat Karl Probst, Halle a. S. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 240 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 17 217, Reichsbankguth. 12 282, Wechsel 44 993, Bankguth. 122 185, Debit. 485 378, Inventar 2095, Separat-Bankguth. 100 486. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 6992, Kredit. 193 166, Depos. 315 463, Talonsteuer 700, Gewinn 27 318. Sa. M. 783 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 644, Gewinn 27 318. – Kredit: Vortrag 1327, Zs. u. Provis. 48 635. Sa. M. 49 962. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1914: 4, 6, 6, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Aug. Mangold, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czerney (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 266 067, Wechsel 379 324, Debit. 2 038 276 abzügl. 779 929 Kredit. bleibt 1 258 347, Konsortialkto 92 000, Grundstücke 22 520, Effekten 305 212, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 297. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 62 649 (Rückl. 2622), Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-Kto 6180, Depos. A 621 600, do. B 19 922, Scheck-Kto 388 974, Zs.-Restkto 23 310, Diskont 1563, Inkasso-Kto 564, Div. 46 350, do. unerhob. 90, Tant. 7100, Vortrag 11 706, Konto pro Diverse 22 099. Sa. M. 2 328 111. *