Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 21 040, Verwalt.-Kosten 12 408, Gehälter 16 124, Porto u. Stempel 1003, Diskont 1563, Geschäftssteuer 4694, Talonsteuer 1030, Effekten-Kursverlust 2686, Abschreib. auf Debit. 20 000, Gewinn 67 779. – Kredit: Vortrag 15 333, Zs. 68 878, Provis. 23 661, Diskont 25 743, Effekten-Provis. 7612, Effekten-Zs. 7100. Sa. M. 148 331. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1914: –, 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889–98: 8¾, 9, 7, 6, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899–1914: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Otto Liebing. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, Akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile yu Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A weitere 75 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Som. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. in Hamburg 420 728, Wertpap. do. 609 900, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 4 680 112, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 4 633 158, Darlehen a. feste Termine 6 432 908, Debit. 19 934 351, Mobil. 7, 7 Bankgebäude 763 591. – Passiva: A.-K. 10 000 000. R.-F. 194 513, Spez.-R.-F. 194 513, Akzepte 225 286, Depos. auf Termine, Giro-Ein- lagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 19 977 031, Kredit. in Europa 11 780 003, Gewinn (Vortrag auf 1915) 103 410. Sa. M. 42 474 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 37 290, Einkommensteuer 29 430, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 023 296, Abschreib. auf Mobiliar etc. 59, Gewinn 103 410. – Kredit: Vortrag 52 174, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen in Chile u. Bolivien 1 141 312. Sa. M. 1 193 487. Dividenden 1896–1914: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo; stellv. Dir. A. Diekelmann, M. Bey. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk. Joh. B. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus, hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Reichsbank-Guth. 2 035 181, Kassa 27 245, Wertp. 1316258, Grundstück Glockengiesserwall 15 172 000, Ausstände in Hongkong 341 927, do. in Shanghai 827 344, do. in Kobe-Hyogo 236 296, do. in Yokohama 70 822, überseeische Läger 256 392, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 1 768 380. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 724 985, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Provis.-Akzepte 98 288, Gewinn 1 228 574. Sa. M. 7 051 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück 4000, Gewinn 1 228 574 (davon Steuer 250 000, an Angestellte 146 786, Div. 780 000, Tant. an A.-R. 24 154. für mild- tütige Zwecke 20 000, Vortrag 7634). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1913 14 981, Gewinn auf überseeische Läger 147 986, Zweigniederlass. in China u. Japan 635 405, Zs. u. Provis. 434 201. Sa. M. 1 228 574.