― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Immobil. 3 562 242 abzügl. 1 671 700 Hypoth. bleibt 1 890 542. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 6 500 000 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Rückstell. 536 490 (Rückl. 85 000), Wehrbeitrag-Rückstell. 141 142, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 576 349 (Rückl. 120 000), Kredit.: a) Nostroverpflicht. 3 705 541, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 804 118, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 22 353 255, d) Einlagen 131 891 530, sonst. Kredit. 138 347 376, Akzepte 76 200 567, Schecks 1 635 084, (Avale 31 000 296), Div. 3 825 000, do. unerhob. 15 414, Tant. an A.-R. 55 968, do. an Vorst. 67 161, Vortrag 493 290. Sa. M. 485 148 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 497 573, Steuern 581 678, Verlust auf Wertp. u. Konsortialbeteil. 484 349, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 196 193, Reingewinn 6 646 300. – Kredit: Vortrag 941 373, Zs. 7 699 888, Provis. 4 924 439, Kursgewinn auf Wechsel 682 857, do. auf Sorten u. Zinsscheine 157 537. Sa. M. 14 406 096. Kurs Ende 1892–1914: In Berlin: 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75, 122.25, 107.40, 108, 116,40, 115, 117.25, 110, 107.25, 103.75* %. – In Hamburg: 100, 100, 109.75, 130.50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 115.50, 122.70, 122.25, 123.40, 122, 107.80, 107.80, 116.50, 114.95, 117.60, 110.50, 107.50, 103.90* %. – In Frankf. a. M.: –, 100.80, 109.50, 129, –, 145.05, 120.50, 118.50, 117, 110590, 11 130, 122.10, 122 20 121.70, 10739, 108 20, 11590, 114.50, 117, Seit 1905 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1914: 6, 6, 7, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7¼, 7, 8, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, G. Pilster, J. Rosen- berger, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, C. Kelling, N. Sonderburg, Hamburg; Ph. Aschenbrenner, Dr. Fleischmann, W. Horn, W. Mertens, E. Schlesinger, L. Thum, Berlin. Filial-Direktoren: Wilh. Meyer, E. Kruse, Kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover; G. Schneider, G. Portscher, Altona; Kurt Kaufmann, Max Proft, Bruno Winkler, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Stellv. Exz. Staats- minister Theodor von Möller, Berlin: Gust. Diederichsen, Wilh. Heintze, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Edmund J. A. Siemers, Otto Thiemer, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul H. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig, Altenburg, Wandsbek, Neu- münster, Brandenburg: Eigene Kassen; Berlin: S. Kaufmann & Co.; München: Bayer. Vereins- bank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Dresden u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Deutsche ARik Pank ... in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Eüderitzbucht. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto- Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 20./. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7 098 734, Wechsel 707 321, Wertp. 49 320, Debit. 2 111 201, Avale 67 610, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht 187 000, Mobil. 3. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), ausstehende Schecks 28 110, Avale 67 610, Depositen auf Termine 2 529 568, Giroeinlagen u. Kredit. 5 249 227, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 21 457. Sa. M. 10 221 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 56 708, do. in Deutsch-Südwest- afrika 305 135, Gewinn 186 674. – Kredit: Vortrag 21 795, Gewinn der Zentrale in Ham- burg 76 066, do. der Zweigniederlass. 450 657. Sa. M. 548 519. Dividenden 1906–1913: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, G. H. E. Willink, Stellv. Rich. Grün. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.