126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hamburgische Bank von 1914, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1914; eingetr. 18./8. 1914. Gründer: Der Hamburgische Staat, Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank Zweigniederlass., Bank f. Handel u. Ind. Fil., Schröder Gebrüder & Co., Conrad Hinrich Donner, M. M. Warburg & Co., Hesse, Newman & Co., Vorwerk Gebr. & Co, Mitteldeutsche Privat-Bank, A.-G., Joh. Berenberg, Gossler & Co., L. Behrens & Söhne, sämtl. in Hamburg, sowie 60 weitere Gründer (Handels- u Industrie- Gesellschaften etc.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses durch die Gewährung von Akzeptkrediten an Hamburger Firmen u. durch andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 15 850 000 in 15 850 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 887 500, Debit. 7 407 249, Wechsel 562 079, eig. Wertpapiere 2 428 055, Einricht. 1, Reichsbankhauptstelle 434 952, Kassa 4875. – Passiva: A.-K. 15 850 000, Akzepte 6 840 138, Diverse 729, Prov.-Kto 26 490, R.-F. 5000, Vortrag 2354. Sa. M. 22 724 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Einricht. 1678, Unk. 24 592, R.-F. 5000, Vortrag 2354. – Kredit: Provis. 22 419, Zs. 10 452, Wechsel 754. Sa. M. 33 625. Dividende 1914: 0 %. Vorstand: Herm. Gerson, Carl Rud. Jänisch, Adolph Wollmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Heinr. Kaemmerer, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow u. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Bankier George Behrens, Bankier Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Alfred Blohm, Bank-Dir. Curt Korn, Kaufm. Gust. Müller, Bankier Edmund Henry Newman, Carl Ludw. Nottebohm, Konsul J. Reuter, Paul Robinow, Rud. Freih. von Schröder jr., Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Leop. Weiser, Hamburg. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien begeben zu 103 % bezw. zu 110 %, lt. a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen M. 105 000 von alten Aktionären zu 103 % anderweitig M. 145 000 zu 112 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 %, restl. 102 Stück anderweitig zu 112 %, lt. G.-V. v. 21./2. 1911 um M. 500 000, wovon M. 246 000 bezogen von den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 254 000 anderweitig zu 115 %, lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 500 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären M. 300 000 zu 112.50 %, M. 200 000 anderweitig zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, bezogen von den alten Aktionären 467 Stück im März 1913 zu 112.50 %, 533 Stück anderweitig zu 125 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilan am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 408 567, Kassa 139 090, Postscheck-Kto 24 126, Girodebit. 751 395, div. Debit. 4 753 210, Kontokorrent 128 985, Wechsel 435 775, Effekten 361 034, Inventar u. Stahlkammer 1, Diskont-Hypoth. 66 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Giro- Kredit. 522 171, Kapital-Einlagen 3 309 043, div. Kredit. 167 985, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 72 320, Talonsteuer-Kto. 12 500, Rückstellung 50 000 (Zuweis.), Tant. an Vorst. 9538, do. an A.-R. 4193, Div. 150 000, Vortrag 20 435. Sa. M. 7 068 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 965, Unk. 109 833, Bonifikation 57 644, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer 1500, Reingewinn 234 167. – Kredit: Vortrag 22 205, Provis. 179 819, Agio 3927, Effekten 5171, Zs. 196 986, Eingang aus einer abgeschriebenen Forder. 1000. Sa. M. 409 111. Dividenden 1897–1914: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6%%. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig, W. Stapelfeldt. Prokuristen: H. Haase, W. Maak. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Ad. Friedrich, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt, Martin Schlaack, J. W. Junge.