128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorz.-Aktien: 8, 10, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 6, 6, 6, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1912 bis 1914: 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Friedlaender, Ad. Nehls. Prokuristen: Carl Wrede, Rud. Cohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Stellv. Aug. J acobson, Adolf Mendel, C. Martin Philippi. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Harburg: Wallstr. 49; Girokassen in Hamburg: a) Hammerbrookstrasse 29, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstrasse 12% d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, Rappolth aus. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg in Altona u. Eröffnung einer Niederlassung daselbst. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutschland, der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, der Deutscben Afrika- Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht, der Banque de Crédit in Sofia, ferner kommandit. bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, und vertritt ausserdem die Banque Geneérale Roumaine, die Deutsch-Asiatische Bank, Ernesto Tornquist & Co. Limitada, Buenos Aires u. a. Die Beteilig. bei anderen Banken u. Bank- firmen betrugen am 31./12. 1914 insges. M. 10 356 720. Die Konsortialbeteilig. bezifferten sich Ende 1914 auf M. 7 171 263. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Bareinlage der persönl. haft. Gesellschafter M. 1 200 000. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu bari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsort. zu 185 0% weiterbegeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27/3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Disconto-Ges. zu Ppari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der bpers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. u. Guth. bei Reichsbank 18 713 966, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 71 124 370, Nostroguth. bei Banken 13 456 639, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 40 069 583, eig. Wertp.: deutsche Staatspap. 10 343 957, sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 482 997, do. börsengängige Wertp. 2 586 333, Konsort.-Beteilig. 7 171 263, Beteilig. bei Banken 10 356 720, gedeckte Debit. 57 563 007, ungedeckte do. 39 562 420, (Avale 11 062 623), 5 Bankgebäude 3 750 000, sonst. Immobil. 461 787, Inventar 5000. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 1 200 000, R.-F. 6 120 000, besond. R.-F. 11 680 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 512 841 (Rückl. 74 787), Adolph von Hansemann-Stiftung 54 117, Kredit.: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 230 717, b) Guth. deutscher Banken 3 047 066, c) Einlagen 106 320 694, sonst. Kredit. 26 551 290, Akzepte 49 119 596, noch nicht eingelöste Schecks 517 207, (Avale 11 062 623), Zs.-Vortrag 543 795, Unk.-Kto 324 352, Div. 4 800 000, desgl. auf Bareinlage der pers. haft. Gesellschaffer 96 000, Tant. an A.-R. 152 657, Gewinn- beteilig. der pers. Haft. Gesellschafter 377 709. Sa. M. 275 648 047.