Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschluss-Vergüt. der Angestellten u. Gewinnanteil in Altona, Abschreib. auf Inventar, Instandh. der Gebäude usw. 1 865 185, Einkommensteuer 522 837, Gewinn 5 501 154. – Kredit: Wechsel u. Zs. 5 397 834, Sorten 20 007, Provis. 2 456 922, Immobil. 14 413. Sa. M. 7 889 177. Dividenden 1888–1914: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, %h)% .... 80 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellsc lafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel; stellv. Dir. H. Willink. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, A. Vernimb W. Kornrumpf, R. Gartz, . Schwidder, F. Rinne, H. Martens, P. Bittner. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Ad. Vorwerk, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.-Rat Alb. Warburg, Senator A. Michahelles, Herm. R. Münchmeyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Johan B. Schroeder, Eduard Woermann. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu- Em. haben die I Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 058 028, Wechsel u. Vorschuss- Kto 1 010 840, Diskont-Wechsel 499 538, Depot-Vorschuss-Kto 356 182, Wertp. 7 101 228, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 25 834 295, Grundstücke 949 000, Bankgebäude 400 000, Invent. 1, Avale 52 812, Zs.-Debit. 370 167. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, do. II 700 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 96 901, Kredit. 2 084 387, Spar- kasse 30 026 052, Hypoth. 50 000, Reichsdarlehnskassen-Kto 2 740 500, Avale 52 812, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 498, do. an A.-R. 12 014, Div. 168 000, do. unerhob. 1104, Vortrag 8825. Sa. M. 37 632 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 121 701, Kurtagen 1649, Einkommen- steuer 23 625, Abschreib. auf Wertp. 75 000, do. auf Grundstücke 22 569, do. auf Inventar 829, Rückstell. auf Hypoth. 29 680, Reingewinn 200 337. – Kredit: Vortrag 8698, Zs. 466 694. Sa. M. 475 392. Dividenden 1887–1914: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, % 16 16,16, 16, 16, 14 %. Conp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, II Haftmann. Prokuristen: C. Schlotfeldt, 0. Gramann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. G. Gerkens, H. Köpcke, J. Reimer, P. A. Strempel, J. Sass, Max Kiep, W. Paap, F. F. W. L. Müller, H. Vallesen, Ad. Stolp, E. Göttsch. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Filialen in Altona (Königstr. 126), Cuxhaven (Bahnhofstr. 2) Flensburg (Grosse Strasse 21/23) u. Hannover (Schillerstr. 28); Abteilungen in Hamburg: St. Pauli (Neuer Pferdemarkt 13), Bahnhofstrasse (Bahnhofstr. 11) Barmbeck Alanbs ger Strasse 11), Hohenfelde (Lübecker Strasse 132), am Hafen (Steinhöft 8 Elbhof), Billhorner Röhren- damm (das. 39/41) Hammerbrook (Hammerbrookstr. 88), Barkhof (Spitalerstr. 7„, Hoheluft (Hoheluft-Chaussee 107) u. „ (das. 10); Abteilungen in Altona: Holstenstr. (das. 114), Fischmarkt (Gr. Elbstr. 22) u. Ottensen (Bahrenfelder Str. 79). Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 (Div. 1899–1914: 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 115 11, 9, 7, 7½, 6, 4, 4, 0 %), auch war die Bank bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 beteiligt, bis dieselbe im April 1910 von der Vereinsbank in Hamburg mit Wirkung ab 1./1. 1910 übernommen wurde. Kapital: M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, Urspr. Banco Mark 20 000 000 == M. 30 000 000; 1856–72 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen, restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss akultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt geschehen. Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 9