132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten etc. 101 293, Verlust auf Effekten etc. 8150, Abschreib. auf Stahlkammer etc. 2000, Rückstell. f. Talonsteuer 2625, Reingewinn 80 356. – Kredit: Vortrag 2620, Zs. 104 531, Provis. 78 849, Wechsel u. Sorten 1679, Ein- gang abgeschrieb. Forder. 6746. Sa. M. 194 425. Kurs Ende 1907–1914: 101, 95, 65.50, 99, 92.50, 91, 88, 87* %. Eingef. in Hamburg am 8./5, 1907 zum ersten Kurs von 107 %. Die abgest. u. die neuen Aktien im Mai 1910 zugelassen. Dividenden: 1905: – % (Gründungsj., nur 8 Mon. umfass.); 1906–1914: % 55.3 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Zettler, Herm. Abicht. Prokuristen: C. Sandrock, C. Fuhrmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Adolf Glüenstein, Stellv. Herm. Sanders, Friedr. Aug. Enke, Dir. Dr. Alex Seelemann, Hans Barske, Hamburg; H. J. Langeloh, Lokstedt. Kreditbank in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Die Bank über- nahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 241 391, Wechsel 754 627, Effekten 565 352, Konsortialbeteil. 41 294, Debit. 3 978 527, Bankguth. 544 340, Beteilig. 125 000, Bankgebäude (hypothekenfrei) 100 000, Immobil. 120 000, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hilfs-R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Depositen 3 068 176, Kredit. 1 303 325, Konsortial-Beteilig. 41 294, Hypoth. 46 500, Avale 56 750, Domizilwechsel u. Schecks 5837, unerhob. Div. 420, Tant. 11 250, Div. 75 000, für gemeinnütz. Zwecke 700, Vortrag 51 283. Sa. M. 6 470 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 56 083, Steuern 18 525, Abschreib. auf Beteilig. 15 000, Rückstell. 50 000, Reingewinn 148 233. – Kredit: Vortrag 38 233, Zs. 126 682, Provis. 65 812, Wechsel 45 849, Effekten 5654, an Valuten u. Devis. 2575, Mieten 1750, Schrankfächer 1283. Sa. M. 287 842. Dividenden 1905–1914: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: Otto Haunold, Hch. Niemann. Prokuristen: Heinr. Voss, Adolf Homeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Pigge sen., Kaufmann Karl Bodenstein, Fabrikant C. W. Henke, Kaufm. Heinr. Kater, Ökonom Fr. Lemke, Hameln; Rentier L. Lücke, Gr.-Berkel; Uhrmacher Fr. Meier, Kaufm. H. Meyer, Ludw. Töneböhn, Kaufm. L. Lohmann, Rechtsanw. R. Luhn, Ziegeleibes. L. Töneböhn, Hameln; Gutsbes. F. von Korff, Hajen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Herm. Bartels; Berlin: Disconto-Ges. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unter der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma Hannoversche Bank, Fil. Verden in Verden. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover; 1899 Übernahme des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leher & Co. in Stade (s. unten), 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden; die 4 Geschäfte wurden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. Die Depositenkasse in Stade wurde 1910 an die Leher Bank abgetreten. 1903 Errich- tung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank, der Osnabrücker Bank, der Braun- schweiger Privatbank u. ist kommanditarisch bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin beteiligt, welche Beteilig. Ende 1914 mit zus. M. 4 568 000 zu Buch standen; weitere Beteilig. bei Hannov. Maschinenbau-A.-G. (Egestorff), Ilseder Hütte, Vereinsbrauerei Herren- hausen-Hannover, Hannov. Baumwollspinnerei u. Weberei, F. Thörl's Ver. Harburger Ol- fabriken etc., Konsort.-Beteilig., Ende 1914 mit zus. M. 1 743 351 Einzahl. Kapital: M. 36 000 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. zwischen 1–21 715) à M. 750 (Thlr. 250) und M. 24 000 000 in 16000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000), Lit. C (Nr. 7001–12 000), Lit. D (Nr. 12 001–16 000), à M. 1500. Urspr. Tlr. 2 381 650, erhöht 1860 auf Tlr. 5 420 000 = M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, It. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500