Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 voll u. M. 1 999 500 vorerst mit 25 % eingezahlt wurden; restl. 75 % zum 15./11. 1905 einbe- rufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1910 um M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 3 000 000 zu 136 % u. restl. M. 4 500 000 zu 133 % an die Deutsche Bank u. von dieser den alten Aktionären v. 15.–31./3. 1910 zu 140 % angeboten; auf M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1500. Agio mit M. 2 580 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1912 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, welche zu einem Viertel an der Div. des J. 1912 teilnahmen, seit 1./1. 1913 voll div.-ber.; übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 133½ %, an- geboten den alten Aktionären v. 30./7.–12./8. 1912 zu 136 %. Agio mit M. 1 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000 (3. Z. erfüllt), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 5 558 722, Zs.- u. Div.-Scheine 1 855 583, Wechsel 25 457 722, Wertp. 5 902 735, Beteilig. bei Banken 4 568 000, Reports u. Lombards 6 591 295, Bankguth. 5 464 449, gedeckte Debit. 45 417 330, ungedeckte do. 9 022 808, Avale 4 719 310, Konsort.-Beteilig. 1 743 351, Grundstücke 2 540 000, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 530 000, Extra-R.-F. 3 470 000, Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, Kredit. ohne Kündig.-Frist 47 538 383, do. mit do. 11 196 472, Akzepte 5 418 734, Avale 4 719 310, Div. 2 160 000, do. unerhob. 5396, Tant. an A.-R. 111 487, Rückzs. auf Wechsel etc. 191 525, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 118 841 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 370 330, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 1 037 418, Gewinn 3 380 077. – Kredit: Vortrag 900 221, Wechsel 780 107, Zs. auf Lombards 237 538, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 1 573 667, Zs. u. Gewinn auf Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 68 533, Provis. 1 195 602, Sorten 32 155. Sa. M. 4 787 826. Kurs Ende 1891–1914: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134.50, 144, 151.50, 148.75, 150.30, 136.75, 134.50, 131* %. Notiert in Berlin; auch in Hannover; Kurs daselbst ult. 1910–1914: 148.50, 150.50, 136, 90, 13350 „ Dividenden 1886–1914: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5¼, 5 , 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, /ꝑ /(éTmn Uw.f..... .. . Direktion: Komm.-Rat Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Fr. Fissenebert, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg. Vorstände der Filialen: Harburg: Komm.-Rat Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt, Gg. Wolff; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: M. Wessel, Henry Ruben; Hameln: Aug. Meier, Rob. Fischer; Verden: Max Lehmann; Linden: Wilh. Bennefeld, Rud. Löhr. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, Hannover; E. Jäger, Lüneburg. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stadt-Dir. H. Tramm, Fabrikbes. Otto Edler, Dir. Dr. Ing. Gust. ter Meer, Hannover; Emil Scheller, Komm.-Rat Fr. Thörl, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kammer- herr Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a.M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privat- bank; Breslau: Schles. Bankverein; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Vereinsbank in Hannover in Liqu. Gegründet: 3./1. 1874. Infolge Verlusten beschloss die Gen.-Vers. v. 29./4. 1910 die Liquid. Die Hauptaktionärin, die Vereinsbank in Hamburg, übernahm das Ges.-Vermögen; für jede Hannov. Vereinsbank-Aktie zahlte die Hamburger Vereinsbank nach Jahresfrist 75% doch hatte sich das Bankhaus Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg bereit erklärt, die Aktien schon vorher gegen Nachlass von 2 % auszuzahlen. Die Hamburger Vereinsbank errichtete in Hannover eine Filiale. Infolge Betriebskosten u. M. 121 013 Abschreib. auf Debit. u. Immobil. stieg die Unterbilanz in 1910 um M. 164 375 auf M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Guth. bei Vereinsbank in Hamburg u. diverses 750 000, Verlust 750 000. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1913 M. 750 000. – Kredit: Verlustsaldo M. 750 000. Kurs Ende 1900–1909: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106, 101.50, 102, 84 %. Notierten bis 1910 in Hannover. Dividenden: 1892–1909: 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Conrad Grupen, O. Winicker, Johs. Luiken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Hamburg; Stellv. Alb. Rambke, W. Touraine, Hannover; Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Bank-Dir. Johs. Thomas, Hamburg.